Indogermanisches etymologisches Wörterbuch

icon

360

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

2011

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

icon

360

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

2011

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

)H
JULIUS POKORNY
INDOGEEMAmSCHES
ETYMOLOGISCHES
WÖRTERBUCH
I.
BAND
FRANCKE VERLAG BERN
UND MÜNCHEN
A. Francke
Satz
AG
Verlag Bern

1959
Alle Rechte vorbehalten
und Druck: Adolf Holzhausens
Nfg.,
Wien
INDOGERMANISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH
ä Ausruf der Empfindung,
Ai. ä
oft
neugeschaffen.
Ausruf der Besinnung-; gr. ä Ausruf des Unwillens, Schmerzes, Erstaunens; Ic, da Ausruf der Verwunderung und Klage; dazu ä^etv ^ächzen*"; lat. äj äh Ausruf des Schmerzes^ des Unwillens; lit. äj aä Ausruf der Verwunderung^ des Tadels oder Spottes^, ä Aus-
verwunderten Frage (lauter Neuschöpfungen); Ausruf des Unwillens^ der Bewunderung; ahd. ö Ausruf des got. Schmerzes; mhd. ö Ausruf des Schmerzes,, der Bewunderung^ auch dem
ruf der
ö
Vokativ angehängt.
WP.
I 1,
WH.
I 1,
Loewe KZ.
54, 143.
ab- ^Wasser;, Fluß^. Lat. amnis i., später m. c(*abnis)] air. ab (*a&ä) Gen. ahae ^Fluß^, daneben abann, cjmr. afon, orn. bret. auon, gall. brit. FIN Abona, abgeleitet cymr. afanc \,Biber; AVasserdämon, Zwerg^, mir. abac (^abankos ^Biber, Zwerg^ Schweiz. -frz. avan ^Weide^ (*abanko-): lett. FIN Äbava.
Die westdeutschen FIN auf -apa, nhd.
verlorengegangenes westgerm. *ap*ap-) zurück.
Vgl. auch
2.
f.,
-affa^
gehen wohl
teils
auf sonst
ap- (idg.
(idg.
*a6-), teils auf ven.-ill.
WP.
I
46
WH.
up- ^Wasser^ Fluß^ I 40, Feist 19
und abö(n) ,Affe^ a, 579 a, GIPatSR ...
Voir icon arrow

Publié par

Publié le

11 janvier 2011

Nombre de lectures

43

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

31 Mo

)H JULIUS POKORNY INDOGEEMAmSCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH I. BAND FRANCKE VERLAG BERN UND MÜNCHEN A. Francke Satz AG Verlag Bern • 1959 Alle Rechte vorbehalten und Druck: Adolf Holzhausens Nfg., Wien INDOGERMANISCHES ETYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH ä Ausruf der Empfindung, Ai. ä oft neugeschaffen. Ausruf der Besinnung-; gr. ä Ausruf des Unwillens, Schmerzes, Erstaunens; Ic, da Ausruf der Verwunderung und Klage; dazu ä^etv ^ächzen*"; lat. äj äh Ausruf des Schmerzes^ des Unwillens; lit. äj aä Ausruf der Verwunderung^ des Tadels oder Spottes^, ä Aus- verwunderten Frage (lauter Neuschöpfungen); Ausruf des Unwillens^ der Bewunderung; ahd. ö Ausruf des got. Schmerzes; mhd. ö Ausruf des Schmerzes,, der Bewunderung^ auch dem ruf der ö Vokativ angehängt. WP. I 1, WH. I 1, Loewe KZ. 54, 143. ab- ^Wasser;, Fluß^. Lat. amnis i., später m. c(*abnis)] air. ab (*a&ä) Gen. ahae ^Fluß^, daneben abann, cjmr. afon, orn. bret. auon, gall. brit. FIN Abona, abgeleitet cymr. afanc \,Biber; AVasserdämon, Zwerg^, mir. abac (^abankos ^Biber, Zwerg^ Schweiz. -frz. avan ^Weide^ (*abanko-): lett. FIN Äbava. Die westdeutschen FIN auf -apa, nhd. verlorengegangenes westgerm. *ap*ap-) zurück. Vgl. auch 2. f., -affa^ gehen wohl teils auf sonst ap- (idg. (idg. *a6-), teils auf ven.-ill. WP. I 46 WH. up- ^Wasser^ Fluß^ I 40, Feist 19 und abö(n) ,Affe^ a, 579 a, GIPatSR. II 134. äbel-, Uböl-, abel- ,ApfeP. Lat. Abella (osk. Stadt in Campanien) malifera ,äpfeltragend'^, nach Verg. Aen. 7, 740, dürfte ihren Namen nach der Apfelzucht erhalten haben und auf die Grundform *ablo7iä zurückweisen. Der Apfel ist nicht etwa erst nach der Stadt benannt. Im Kelt. sind die Bezeichnungen für ,Apfel^ (*ablu) und ,Apfelbaum'^ ,poma', Aballö (n-St.) ON, *aballinca , Alpenmistel (WartAballäva, gallo-rom. Gall. (*abal-n-) auseinanderzuhalten. frz. AvalloTij abrit. avallo ON burg); air. ubuU (*ablu) n. ,ApfeF, ncymr. afal/ VI. afalau, corn. bret. aval m. ,Apfel^, aber mir. aball (^abalnä) f. , Apfelbaum^, acymr. aball^ mcymr. avall PL _, euyill (analogisch) f., acymr. aballen, ncymr. afallen Äpfelbaum*' (mit Singulativendung). Die gleichen Ablautformen im Germanischen: Krimg-ot. (engl, apel (got. *apls?), an. epli n. ahd. apfid, afful, mhd. apfel, ^apfelgrau^) ;,Apfel^ ags. ceppel apple), (apal-grär Germ, wohl *ap{a)la-, *aplu-. Ferner an. apaldr ^Apfelbaum^, ags. apuldor, ceppuldre, ahd. aphoUra (vgl. nhd. Affoltern ON), mhd. apfalter ^Apfelbaum^ {*apaldra-). Das Baltische zeigt deutliche Spuren der im Idg. ganz vereinzelten Z-Deklination '^aböl, G. Sg. *äbeles. Dehnstufe des Suffixes erscheint noeist im Worte für ^ApfeF: lett. ostlit. obuolys, lett. äbuols (o-St.) aus idg. *a6ö^; Normalstufe meist im dbuolis (-uo-St.); westlit. öbuolas, Worte für ^Apfel(e-St.) f. baum^; lit. obelis (fem. i-St), lett. äbels (i-St.)^ äbele aber apr. tvoble f. {^äbl-) ^Apfel*^;, luobalne (*äboln-) aus idg. *äbel-] ^Apfelbaum^ Abg. abhko, jabhko, poln. jabiko, slov. jdbolko, russ. jdbloko ^Apfel' (*abhko aus *äblu-) usw.; abg. (j)ablanh, sloven. jdblan, acech. jablaiij jablon, russ. jdblom ^»Apfelbaum^; aus idg. ^äboln- (die Lautform von *ablo ;ApfeP beeinflußt). Obgleich eine einheitliche Grundform nicht ansetzbar ist, wird es sich den lat. kelt. germ. bsL Formen nur um Urverwandtschaft und kaum um Entlehnung handeln. Beziehung zu lat. ables /Fanne^ usw. sehr unbei siciier. WP. abh- I 50, WH. I 3, E. Fraenkel KZ. 63, 172 ff., Trautmann 2. ,rasch, heftig'^, alter r/n-St. Gr. äcpag ,sogleich^ (altes Abstraktum ,Schnelliglceit'), zunächst Ixcpvu), ^(pvcog ,plötzlich^ wozu doch wohl ahnäya Hierher allenfalls aksl. aböje ,sogleich, alsbald^, aber unsicher ai. S. 7). I ,alsbald, sogleich^ (eher zu dhar, dhan- ,Tag^ WP. Dazu ahhro- 1 52, Lewy IF. 54, 46, Schwyzer Gr. Gr. 6245. o:ehört: ,stark, heftig' SidiY. Mir. Präfix abor-, cymr. a/r- ,sehr^; got. a6?'5 , stark, heftig^, ,sehr^, bi-abrjan ,vor Staunen außer sich geraten^ aisl. Präfix ill. abraba VN "'u4ßQ0L, thrak. PN afar- ,sehr'; '^ßqo-. Hierher vielleicht got. aba (n-Stamm) ,Gatte^ WP. I 177, Feist 1 b f., 579 a., W. Schulze KZ. 52, 311 abö(22) ,Affe' (kelt. Neuschöpfung). Das durch reisende Kaufleute = Kl. Sehr. 398. eingeführte Tier (s. mit dem Namen ihres Wasserdämons kann von den Kelten oben ab-) benannt worden sein. ist Hes. äßQävag' KsItol rovg xsoKomd-rjnovg vielleicht dßßdvag (Akk. PL)
Voir icon more
Alternate Text