Emendationen zur Naturalis historia des Plinius

icon

178

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

icon

178

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

S 1EMENDÄTIONENZUENATURALIS HISTORIADES PLINIUS.VONJOH. MÜLLERPROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU INNSBRUCK.a^^WIEN, 1877.IN COMMISSIOX BEI KARL GEROLD'S SOH]S^BÜCHHAndLKR DKR KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.Aus dem Aprilhefte des Jahrganges 1877 der Sitzungsherichte der phil.-hist. Classe derkais. Akademie der Wissenschaften (LXXXVI. Bd., S. 183) besonders abgedruckt.10 2 5 9 01Druck von Adolf Holzhausen in Wienk. k. Tniveisltiits-liuclidruckei-ei.:I.Praefatio 5.nee tarnen quoniam alia viaPerfricui faciem, profeci,occurr-is ingens et longius etiam suhmoves ingenii fascihus. Ful-gurat in nullo umquam vei^ius cUcta vis eloquentiae, trihuniciaepotestatis facundiae. Quanto tu ore patris laudes tonas! quanto! quantiis in poetica es !fratris famasWorten dicta auffassen mag^, es bleibtWie man in diesen'immer überaus ungeschickt und nichtssagend. Dazu kommt,das Präsens den Vergleich auf die Zeitgenossendass fulguratbeschränkt und zugleich umquam dieser Beschränkung wider-strebt, da es doch der rhetorischen Färbung der Stelle einzigZeiten ausgedehntentspräche, wenn der Vergleich auf allewäre, worauf eben auch umquavx hinweist. Ich zweifle dahernicht, dass Plinius geschrieben hat:Fulgurare in nuJlo umquam verius dicta vis eloquentiae etc.^Plinius bezieht auf das bekannte Lob, welches Ari-sichstophanes der Beredsamkeit des Perikles spendet, Acharn. 530•J^CTpaTTTcv, sßpivToc, ^'Jvsy,'j7.x 'E)vXaoa,zr,'*1 lang-uoreVgl. Crusius, Probabilia ...
Voir icon arrow

Publié par

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

10 Mo

S 1 EMENDÄTIONEN ZUE NATURALIS HISTORIA DES PLINIUS. VON JOH. MÜLLER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU INNSBRUCK. a^^ WIEN, 1877. IN COMMISSIOX BEI KARL GEROLD'S SOH]S^ BÜCHHAndLKR DKR KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN. Aus dem Aprilhefte des Jahrganges 1877 der Sitzungsherichte der phil.-hist. Classe der kais. Akademie der Wissenschaften (LXXXVI. Bd., S. 183) besonders abgedruckt. 10 2 5 9 01 Druck von Adolf Holzhausen in Wien k. k. Tniveisltiits-liuclidruckei-ei. : I. Praefatio 5. nee tarnen quoniam alia viaPerfricui faciem, profeci, occurr-is ingens et longius etiam suhmoves ingenii fascihus. Ful- gurat in nullo umquam vei^ius cUcta vis eloquentiae, trihuniciae potestatis facundiae. Quanto tu ore patris laudes tonas! quanto ! quantiis in poetica es !fratris famas Worten dicta auffassen mag^, es bleibtWie man in diesen 'immer überaus ungeschickt und nichtssagend. Dazu kommt, das Präsens den Vergleich auf die Zeitgenossendass fulgurat beschränkt und zugleich umquam dieser Beschränkung wider- strebt, da es doch der rhetorischen Färbung der Stelle einzig Zeiten ausgedehntentspräche, wenn der Vergleich auf alle wäre, worauf eben auch umquavx hinweist. Ich zweifle daher nicht, dass Plinius geschrieben hat: Fulgurare in nuJlo umquam verius dicta vis eloquentiae etc.^ Plinius bezieht auf das bekannte Lob, welches Ari-sich stophanes der Beredsamkeit des Perikles spendet, Acharn. 530 •J^CTpaTTTcv, sßpivToc, ^'Jvsy,'j7.x 'E)vXaoa,zr,'* 1 lang-uoreVgl. Crusius, Probabilia critica, 37 : Nou video, quid in hocp. acumiiie dignum possit. Quid enim dicfa vis eloquentiae?Plinii deprebendi 2 vgl. Silliglieber eine Spur des Ursprünglichen in mehreren Codices z. St. 1* : J. Müller. [184]4 Quintilian 10,dessen Cicero Or. §. 29, 2, 16, 19; 12, 24, das Columella auch aufEpist. 20, 19 erwähnen undPlinius 1, mitübertragen hat, de re rust. praef. 30: Nee BrutumCicero — eloqiientiae studio fnlminaCaelium Pollionemve deterrnnre ah andern RednerCiceronis. Es mag- auch auf noch manchenilla Quintilian 7 ,eloquentiaeangewandt worden sein , da 8, 6, aufführt.fuhiiina' unter den geläufigen Metaphern 211.2, cautes stat horrenda unoluxta Harpasa oppidum Äsiae toto corpore Iwpellatur, resistens. Indigito mohilis, eadem, si Parasino terra est qua sananturTauroruni faeninsula in civitate mdnera. at circa Asson Troadis lajns nascitur quo con-omnia sarcophagus vocatur. Duo sunt montessumuntur omnia corpora, Indum. alteri natura ut ferrum omne teneat, alteriluxta flumen calciamento, vestigia avelli in9it respuatj itaque, si sint dam in altero non posse, in altero sisti. Locris et Crotone pestilentiam terrae motum adnotatum est^ in Lycianumquam fuisse nee in Ulis seraper a terrae motu XL dies serenos esse.vero übereinstimmendenNach dieser in allem Wesentlichen in allen Codices und Ausgaben würde derFassung der Stelle Vermittlung mit denSchriftsteller ohne jede Andeutung und si sint clavi etc. aus der directen DarstellungWorten itaque, findet sich in unsererin die indirecte übergegangen sein und es der gleiche Uebergang noch an mehrerenUeberlieferung f. Dass diesanderen Stellen, so zunächst 8, 39 und 8, 203 demFällen gleich zu achten sei, in denen ausnicht jenen dicendi zu ergänzen ist,vorausgehenden Satze ein Verbum Hand.dasselbe oder ein sinnverwandtes, das liegt auf dersei's wiederkehrenden FälleUeber die leichteren und sehr häufig dieser Art vgl. Grasberger de usu Plin. 17 ü\ Mayhotfp. ausserdem zunovae lucubrationes Plin. p. 67 f. und. 32, 26, zu er-wo aus dem negativen ein affirmatives Verbum dicendi 81 und wo dicunt aus prae-gänzen ist, 35, 101 ; 36, 8, 187, Durchzu denken ist, wie 36, 41 narrat aus magnificat.ferunt den fraglichen Stellen etwa 8, 203diese Analogie könnte von Erklärung finden Emenciationen zur Naturalis Histoiia[185] des Pliniua. 5 decUniCafvas in occasum sole in pascuis negant contueri inter sese sed aversas iacere, reliquis mdem horis adversas et inter se cognationes. dependet omnium mento viUxis quem arunciini vocant. hoc si qins adprehensam ex grege unam irahat, ceferae stnpentes specfant. etiam evenire, cumid quandam herham aliqua ex eis momorderif. morsus earum arlori est exifialis. oUvam lambendo quoque sferihm eaquefaciunt, ex causa Minervae non immolantur. Docli ist ohne allen Zweifel nach dem Dazwischen- treten zweier directer Sätze die Ergänzung von iradunt aus 'negant sehr erschwert. Etwas Aehnliches geschieht zwar 35, 15 De picfurae initiis incerta nee instituti operis quaestio est. Aegyptii sex milihus anuovvm apud ipsos invenfam pviusquam in Graeciam trausiret affirmant vana praedicatione, ut palam est, Graeci nutem alii Sicyone alii apud Corinthios reperfam; ifaque primam falem, secundam siugulis colorihus e monochromato dictam, postquam operosior inventa erat, duratque talis etiam nunc; inventam Uniarevi Philocle Aegyptio vel Cleanthea Corin- thio —;, wenn mit Sillig und Urlichs das Folgende Primi ^exercuere etc. durch Punkt getrennt wird. Allein es würden doch nur die paar Worte duratque talis etiam nunc dazwischen treten, die als parenthetische Bemerkung den Verlauf der oratio indirecta nicht störten. Ebensowenig würde er 2038, gestört werden, wenn schon hoc si quis adprehensam ex grege ^unam trahat, ceterae stupentes spectant indirect gehalten wäre. Und dass die ursprüngliche Leseart alterirt sei, darauf weist theilweise die Ueberlieferung noch hin, indem der Kiccardianus" pr. m. spectad und Parisinus d spectam bieten. Daher wird zu schreiben sein: 1 Harduin bemerkt zu id etiam evenire: .postulare videtur oi'ationis struc- tura, id aiunt evenire, vel istud aiitnt subintelligendum'. 2 Jan und Detlefsen haben folgende voi'gezogen: . duratqueAnordnung . . talis etiam nunc. Inventam liniarevi a Philocle Aegyptio vel Cleanthe Co- rinthio primi exercuere Aridices Corinthins et Telepharies Sicyonius etc. ^ Jedenfalls müsste auch 10, 76 Sed in secessu avium et noctuae paucis diebus latere ti aduntur. quaium insula non est, etiam, sigenus in Creta qua invecta sif,qua invecta sif, emori anders interpungirt und etiam, si tmori als eigenes Sätzchen aufgefasst werden, wenn man sich nicht zu esse statt des handschrift-der Aenderung Mayhoft's bequemen will, der lichen est aufgenommen hat. : ; J. Müller.6 [186] Tioc si quis adprehensam ex grege unam trahat, ceteras shipentes spectare. Unzweifelhaft ist das Verderbniss 8, 39 Septentrio etfert equorum gi^eges ferorum, sicut asinoi'um Asia et praetereaAfrica, alcen iitvenco similem, ni proceritas aurhnn et cervicis distinguat item natavi in Scandinavia insida nee umquam visam in liac urhe, multis tarnen narratam achlin haud dissimilem Uli, sed nullo suffraginum ideoque non cuhantem,flexu, sed acclinem arhori in somno, eaque incisa od insidias capi, alias velocitatis memovatae. Hier ist in der ganzen Umgebung nicht der geringste Anhaltspunkt für den Uebergang in die oratio indirecta und diese müsste mit item natam in Scandinavia insida beginnen, da doch nach dem Wortlaut durch item nur septentrio fert wieder aufgenommen sein kann, dem dann freilich die unmittel- bar folgenden Worte aufs grellste widersprechen. Auch hier ist im Riccardianus, der prima manu iuuento bietet, die Spur ^des richtigen iniienio erhalten. Natürlich muss mit Herstellung von invenio statt iuvenco oder iumento die Interpunction ge- ändert werden. Auch was Solinus von dem hier20, 6 bezeich- neten Thiere sagt: est et alce mulis conparanda , bestätigt meine Vermuthung. Hiernach wird auch an der dritten Stelle 211 von der2, wir zunächst ausgingen, Niemand mehr an den unvermittelten Uebergang aus der directen in die indirecte Darstellung glauben, annehmen, dass schon Worteoder die itaque, si sint clavi in calciamento, vestigia avelli in altero non posse, in altero sisti unter dem Einflüsse des im folgenden Satze auftretenden ad- notatnm est stünden ; es ist vielmehr vor nt aus-ferunt ferrum gefallen und zu schreiben alte7'i naturam ut omne teneat, alteri utferunt ferrnm respuat etc. 4, 89. Domns iis (Hyperboreis) nemora luciqne, et deorum cidlus virifim gregatimque^ discordia ignota et aegritudo omnis. mors vitne delibutoque luxu e quadamnon nisi satietate epidatis senio rupe in mare salientium. hoc genus sepidttirae beatissimum. 1 inueniri.Vgl. 1-28, wo die Manuscripte iniientri haben statt8,
Voir icon more
Alternate Text