Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen , livre ebook

icon

1099

pages

icon

Deutsch

icon

Ebooks

2013

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe et accède à tout notre catalogue !

Je m'inscris

Découvre YouScribe et accède à tout notre catalogue !

Je m'inscris
icon

1099

pages

icon

Deutsch

icon

Ebooks

2013

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Schnelle und didaktisch gute Einführung in die Hochbaukonstruktionen

Aktuelles Grundlagenwissen in kompakter Form

Kompaktes Lehrbuch renomierter Autoren

Der Klassiker in Neuauflage

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Das Lehrbuch bietet eine detaillierte Übersicht der aktuellen Hochbaukonstruktionen. Es zeigt alle Kriterien auf, die wichtig sind, um die Beurteilung und Entscheidung für ein erfolgreiches Ausführen der gestellten Aufgabe zu erleichtern. Dabei gibt es dem Leser praxisnahe Hilfestellung und wertvolle Anregungen für methodisches Planen und Konstruieren.
Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und bietet mit einer neuen Struktur einen schnellen Einstieg in die moderne Hochbaukonstruktion.


Geschichte der Baukonstruktionen - Zur Wahl der Baustoffe für den Hochbau - Maßordnung und Maßtoleranzen – Gründungen – Mauerwerk – Deckenkonstruktionen – Gebäudefugen - Abdichtungen erdberührter Bauteile - Geneigte Dächer – Flachdächer – Außenwände – Schornsteine - Deckenauflagen und Unterdecken - Wände in Trockenbauweise - Fenster und Türen/Bauelemente – Treppen - Technische Gebäudeausstattung.

Voir icon arrow

Date de parution

13 août 2013

EAN13

9783834882158

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

49 Mo

Lehrbuch der HochbaukonstruktionenNabil A. Fouad (Hrsg.)
Lehrbuch der
Hochbaukonstruktionen
4., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl ageHerausgeber
Nabil A. Fouad
Leibniz Universität Hannover, Deutschland
ISBN 978-3-519-35015-6 ISBN 978-3-8348-8215-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-8348-8215-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf e;
detaillierte bibliograf sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abruf ar.
Springer Vieweg
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1990, 1993, 1997, 2013
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverf lmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürf en.
Lektorat: Ralf Harms, Annette Prenzer
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer
Science+Business Media.
www.springer-vieweg.deVorwort
Vorwort zur 4. Auflage
Ich freue mich sehr, dass ich nach der Emeritierung von Herr Univ.-Prof. Dr. Erich Cziesielski
die Herausgeberschaft des Lehrbuchs der Hochbaukonstruktion übernehmen durfte. Der
Verlag und ich möchten an dieser Stelle Herrn Univ.-Prof. Dr. Cziesielski für sein großes
Engagement bei der Herausgabe dieses Werkes bis zur dritten Auflage herzlich danken.
Alle Beiträge der vierten Auflage des Lehrbuches wurden gegenüber der dritten Auflage
komplett überarbeitet. Die neue Normengeneration auf Grundlage europäischer Harmonisierungen
und der sich stets weiterentwickelnde Stand der Technik hatten dies unter anderem notwendig
gemacht. Einige Kapitel sind nun durch neue Autoren bearbeitet worden.
In der vierten Auflage sind gegenüber der dritten Auflage weiterhin folgende Kapitel neu
aufgenommen worden:
– Deckenauflagen und Unterdecken
– Fenster, Vorhangfassaden und Türen
– Wände in Trockenbauweise
– Abgasanlagen
– Technische Gebäudeausrüstung
Der Verlag und die Autoren bitten die Leser um Erfahrungsberichte mit bestimmten
Konstruktionen und um konstruktive Kritik, damit das Werk stets dem aktuellen Stand der Technik und
des Wissens angepasst werden kann.
Der Herausgeber möchte an dieser Stelle allen Autoren für ihre Mitarbeit und dem Verlag für
die angenehme Zusammenarbeit herzlich danken.

Hannover, Juni 2013 Nabil A. Fouad

Vorwort zur 1. Auflage
Die Baukonstruktionslehre hat sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert: Während
bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkrieges in der Baukonstruktionslehre die überlieferten
Konstruktionen des Holz- und Mauerwerksbaues weitgehend rezeptiv behandelt wurden,
mußten danach – mit dem Aufkommen industrieller Baumethoden – neue Baukonstruktionen
entwickelt und beurteilt werden, für die die langjährigen Erfahrungen fehlten.
Unter Baukonstruktionslehre nach neuerem Verständnis versteht man die auf mathematisch-
naturwissenschaftlicher Grundlage beruhende Lehre über die konstruktive Durchbildung der
einzelnen Bauteile eines Bauwerkes und deren Zusammenfügung zu einem Ganzen. Die
mathematisch naturwissenschaftlichen Grundlagen, auf denen die Baukonstruktionslehre fußt, VI Vorwort

umfassen die Festigkeitslehre, die Baustoffkunde mit der Bauchemie und insbesondere die
Bauphysik.
Ziel dieses „Lehrbuches der Hochbaukonstruktionen" ist es,
– den neuesten Stand der Hochbaukonstruktionen zusammenfassend darzustellen,
– die Kriterien aufzuzeigen, nach denen die vorhandenen Konstruktionen im Hinblick auf
deren Eignung für eine gestellte Aufgabe beurteilt werden können, und
– Anregungen für ein methodisches Vorgehen beim Konstruieren aufzuzeigen; leider gehört
die Methodik des Konstruierens in der Regel nicht zum festen Programm in der Lehre, so
daß sie auch noch nicht hinreichend in der Praxis angewendet wird.
Das Konstruieren ist eine komplexe – vieles umfassende – Disziplin. Es gibt keine eindeutigen
Lösungen für eine vorgegebene Aufgabenstellung im Sinne der Mathematik. Die
Baukonstruktionslehre gibt aber im Gegensatz zu früheren Zeiten eine auf mathematischen und
naturwissenschaftlichen Methoden beruhende, möglichst optimale Antwort auf eine gestellte Frage,
wobei Bauschäden weitgehend vermieden werden können.
Wenn das Buch dazu beiträgt, dem Leser Anregungen für die Konzeption seiner von ihm zu
entwickelnden Konstruktionen einschließlich der dazu gehörenden Anschlüsse an andere
Bauteile zu geben, ist das Ziel dieser Veröffentlichung erreicht. Dennoch werden manche Aspekte
– gerade im Bereich der Konstruktionen – nicht hinreichend berücksichtigt sein. Der Verlag
und die Autoren bitten die Leser um Verständnis und um konstruktive Kritik; sie werden
versuchen, die Anregungen in künftigen Auflagen aufzunehmen.
Die Autoren und der Herausgeber danken dem Verlag für die konstruktive und die sicher of
nicht einfache Zusammenarbeit.

Berlin, März 1990 Erich Cziesielski Inhaltsverzeichnis
1 Die Geschichte der Baukonstruktionen ................................................................ 1
1.1 Einleitung .............................................................................................................. 1
1.2 Grundlagen ........................................................................................................... 2
1.3 Das Skelett ............................................................................................................ 3
1.4 Die Wand 16
1.4.1 Vom Ziegelstein zum Beton .................................................................. 19
1.4.2 Die Wand aus Haustein ......................................................................... 22
1.5 Das Gewölbe ....................................................................................................... 26
1.6 Die Gotik 30
1.7 Der Sockel .......................................................................................................... 33
1.8 Quellen ................................................................................................................ 36
2 Zur Wahl der Baustoffe im Hochbau .................................................................... 37
2.1 Die Wahl der Baustoffe ...................................................................................... 37
2.2 Gruppierung der Baustoffe ................................................................................. 40
2.3 Prozess der Baustoffwahl – Definieren von Anforderungen .............................. 41
2.4 Grundlegende Anforderungen und Eigenschaften .............................................. 42
2.4.1 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................................................... 44
2.4.2 Anforderungen aus der Konstruktion .................................................... 46
2.4.3 Anforderungen aus der Nutzung ........................................................... 48
2.4.4 Anforderungen aus den Bauverfahren und dem Bauablauf .................. 49
2.4.5 Umweltverträglichkeit ........................................................................... 51
2.4.6 Nachhaltiges Bauen ............................................................................... 53
2.5 Mechanische Anforderungen und Eigenschaften ............................................... 55
2.5.1 Einwirkung und Widerstand .................................................................. 55
2.5.2 Veränderung der mechanische Eigenschaften ....................................... 58
2.6 Bauphysikalische Anforderungen und Eigenschaften ........................................ 61
2.6.1 Brandschutz ........................................................................................... 62
2.6.2 Wärmeschutz ......................................................................................... 66
2.6.3 Feuchteschutz ........................................................................................ 69
2.7 Dauerhaftigkeitsanforderungen, Umweltbedingungen ....................................... 72
2.8 Weitere Anforderungen ...................................................................................... 73
2.8.1 Örtliche Gegebenheiten ......................................................................... 73
2.8.2 Robustheit.............................................................................................. 74
2.9 Resümee .............................................................................................................. 75
2.10 Quellen ................................................................................................................ 76
2.10.1 Literatur ................................................................................................. 76
2.10.2 Normen und Regelwerke ....................................................................... 77
2.10.3 Internetquellen ....................................................................................... 78
2.10.4 Abbildungsverzeichnis .......................................................................... 78 VIII Inhaltsverzeichnis

3 Maßordnung und Maßtoleranzen .......................................................................... 79
3.1 Maßordnung im Hochbau ................................................................................... 79
3.2 Modulordnung im................................................................................ 82
3.3 Maßtoleranzen im Hochbau 83
3.3.1 Allgemeine Anforderungen ..

Voir icon more
Alternate Text