Mammakarzinom , livre ebook

icon

409

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2011

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

409

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2011

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Umfassender Überblick über alle klinisch relevanten Aspekte des Mammakarzinoms Kompakter Leitfaden von Diagnose und Therapie bis zur medizinischen Nachsorge Wertvolle Informationen bezüglich der häufigsten Patientenfragen Includes supplementary material: sn.pub/extras
Hilfreiches Buch für jeden Arzt der Patientinnen mit Mammakarzinom behandelt. Spezialisten aller Fachdisziplinen besprechen umfassend alle Aspekte des Krankheitsbildes. Ärzte aus Klink und Praxis finden aktuelles Wissen von Epidemiologie und Molekularbiologie, über Diagnostik und Therapie bis hin zu Nachsorge und Rehabilitation.
Praxisnah werden diagnostisches Vorgehen, operative und Strahlentherapie, adjuvante sowie Hormontherapie dargestellt. Ebenso sind Informationen zu wichtigen Medikamenten, plastischer Chirurgie, Schmerzbehandlung, Selbsthilfegruppen und zu psychosozialen Aspekten enthalten.
Pathogenese, Epidemiologie, Molekularbiologie.- Epidemiologie.- Mammakarzinom und Umweltfaktoren.- Sexualsteroide und Karzinogenese des Mammakarzinoms.- Familiäres Mammakarzinom — Beratung und Betreuung betroffener Familien.- Das Aufklärungsgespräch beim hereditären Mammakarzinom.- Genetische Veränderungen des sporadischen Mammakarzinoms.- Diagnose, Pathologie, TNM-Stadieneinteilung, Prognostische Faktoren.- Bildgebende Verfahren: Früherkennung und Diagnostik.- Früherkennung von Mammakarzinomen.- Morphologische Grundlagen.- Prognostische und prädiktive Faktoren (unter Berücksichtigung von Genexpressionsanalysen).- Präoperative Diagnostik.- Management der In-situ-Karzinome.- Management der In-situ-Karzinome.- Therapie des primären Mammakarzinoms.- Operative Therapie.- Plastische Chirurgie beim Mammakarzinom.- Strahlentherapie.- Systemische Therapie.- Therapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms.- Operative Therapie bei Metastasen.- Strahlentherapie des fortgeschrittenen Mammakarzinoms.- Systemische Therapie des metastasierten Mammakarzinoms.- Mammakarzinom in der Schwangerschaft und Stillzeit.- Sexualsteroide nach Mammakarzinom.- Medizinische Nachsorge.- Nachsorge mit Rezidiv- und Metastasensuche und Therapiebegleitung.- Rehabilitation.- Physikalische Therapie.- Schmerztherapie.- Komplementärmedizinische Behandlungsmethoden.- Praxistipps.- Therapieprotokolle.- Therapiebegleitung.- Diagnosemitteilung — ein Leitfaden.- Medizinpsychologische Aspekte der Patientin mit Mammakarzinom.- Pflege und Betreuung von Patientinnen mit Mammakarzinom.- Krebs und Sexualität.- Informationsbedürfnisse von Brustkrebspatientinnen und ihren Angehörigen.- Selbsthilfegruppen — Kooperationspartner von Brustzentren.- Psychotherapeutische Betreuung und Begleitung vonTodkranken und Sterbenden 1 — ein selbstpsychologischer Ansatz.
Voir icon arrow

Date de parution

04 février 2011

Nombre de lectures

2

EAN13

9783642126819

Langue

German, Middle High (ca.1050-1500)

Poids de l'ouvrage

12 Mo

R. Kreienberg
V. Möbus
W. Jonat
T. Kühn
Mammakarzinom InterdisziplinärR. Kreienberg
V. Möbus
W. Jonat
T. Kühn
Mammakarzinom
Interdisziplinär
Mit 166 Abbildungen und 103 Tabellen
1 3Prof. Dr. med. Rolf Kreienberg Prof. Dr. med. Walter Jonat
Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Prittwitzstraße 43 Arnold-Heller-Straße 3
89075 Ulm 24105 Kiel
Prof. Dr. med. Volker Möbus Prof. Dr. med. Thorsten Kühn
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Klinikum Frankfurt Hoechst GmbH Klinikum Esslingen
Gotenstraße 6–8 Hirschlandstraße 97
65929 Frankfurt/Höchst 73730 Esslingen
Ihre Meinung interessiert uns: www.springer.com/978-3-642-12680-2
ISBN 978-3-642-12680-2 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitung s anlagen,
bleiben, auch bei nur auszug s w eiser V er w er tung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung
zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechts gesetzes.
Springer Medizin
Springer-Verlag GmbH
Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.de
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2010
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Marken schutz gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall
anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Dr. Sabine Höschele, Heidelberg
Projektmanagement: Cécile Schütze-Gaukel, Heidelberg
Lektorat: Ursula Illig, Stockdorf
Einbandgestaltung: deblik Berlin
Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
SPIN 12807086
Gedruckt auf säurefreiem Papier 2111 – 5 4 3 2 1 0V
Vorwort zur vierten Auflage
Das Buch ist unter dem Titel »Management des Mammakarzinoms« 1998 zum ersten Mal
erschienen. Wegen der großen Nachfrage wurden in den Jahren 2002 eine zweite Auflage und
2006 eine dritte Auflage erforderlich.
Seither haben sich in der Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms wesentliche
Änderungen ergeben. Grundlagen hierfür sind die Neuerscheinungen der S3-Leitlinie für
die Brustkrebsfrüherkennung sowie der S3-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des
Mammakarzinoms der Frau (Albert et al. 2008, Kreienberg et al. 2008).
Die Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten in der Behandlung des
Brustkrebses wurden auch durch die Kongresse in San Antonio, durch die Konsensustagung in
St. Gallen und das ASCO-Meeting entscheidend verändert. Erfreulicherweise hat sich das
grundlegende Verständnis der Öffentlichkeit und der Politik gegenüber dem Brustkrebs
geändert. Selbsthilfegruppen sowie nicht betroffene Interessierte haben an »Stimme« gewonnen
und finden in den zertifizierten Brustzentren, den Qualitätssicherungssystemen wie den
Disease- Management-Programmen und bei der Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung
bzw. beim Aqua Institut jetzt auch sektorübergreifend als aktive Teilnehmer Gehör.
Im Bereich der Brustkrebsfrüherkennung ist durch die aktuelle Gesetzeslage
deutschlandweit die Voraussetzung geschaffen worden, ein Mammographie-Screening – wenn auch nur
für die Altersgruppe von 50–70 Jahren – qualitätsgesichert flächendeckend einzuführen.
Das durch die Deutsche Krebshilfe seit vielen Jahren in 12 Kliniken in Deutschland
geförderte Konzept zur Diagnostik und zur Betreuung von Patientinnen mit familiärem
Mammakarzinom wurde 2005 erstmalig in die Regelversorgung übernommen und hat klinisch und
wissenschaftlich Erstaunliches bewirkt.
Die operative Therapie hat durch die Etablierung der präoperativen, histologischen
Diagnose mittels Stanzbiopsie und der rasanten Einführung der Sentinel Biopsie zur
Axilladiagnostik wesentliche Veränderungen erfahren.
Gleiches gilt für die Systemtherapie. Hier haben die Renaissance der endokrinen Therapie
beim hormonrezeptorpositiven Mammakarzinom, die hervorragenden Ergebnisse der
Aromatasehemmer und der Einsatz von Trastuzumab (Herceptin) und anderen Antikörpern bzw.
Small molecules in der adjuvanten Therapie zu hoffnungsvollen neuen Therapiekonzepten
geführt.
Aufgrund dieser rasanten Entwicklung in den verschiedensten Gebieten der Diagnostik
und Therapie des Mammakarzinoms wurde deshalb eine vierte Auflage erforderlich, in der
gerade diese Themengebiete mit erfasst und detailliert ausgearbeitet werden. Die Qualität der
Therapie des Mammakarzinoms ist nicht die Leistung einer einzelnen Fachdisziplin, sondern
erfordert die professionelle und fachlich kompetente, gemeinsame Behandlung durch
Spezialisten im Rahmen einer Behandlungskette. Nur die effektive Kommunikation und
qualitätsgesicherte Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen führt zu optimalen Ergebnissen.
Besonders wichtig in diesem Prozess ist die aktive Einbeziehung der aufgeklärten Patientin in
jeden einzelnen Schritt der Diagnostik und Behandlung.
Die Neuauflage des Buches mit dem neuen Titel „Mammakarzinom Interdisziplinär“ will
den aktuellen Wissensstand im Zusammenhang mit dieser Erkrankung darstellen. Das Buch
wurde gründlich überarbeitet und zum Teil neu konzipiert, um den Lesern das Wichtigste
anschaulich darzustellen und die Suche nach neuen Informationen noch weiter zu erleichtern.
Für die Herausgeber
Im Juni 2010
Rolf KreienbergVII
Inhaltsverzeichnis
3.1.3 Östrogene als Tumorinitiatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Gestagene und Karzinogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Teil I Pathogenese,
3.3 Androgene und Karzinogenese 7
Epidemiologie, 3.4 Hormonelle Kontrazeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Molekularbiologie 3.5 Hormontherapie in der Postmenopause . . . . . . . . . . 28
3.6 Konsequenzen für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1 Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Jutta Engel, Simone Schrodi, 4 Familiäres Mammakarzinom – Beratung
Gabriele Schubert-Fritschle, Ingo Bauerfeind und Betreuung betroffener Familien . . . . . . . . .31
1.1 Epidemiologische Kenngrößen: nationale Rita Schmutzler, Karin Kast
und internationale Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1.2 Inzidenz und Mortalität im zeitlichen Verlauf . . . . . . 4 4.2 Genetik des familiären Mammakarzinoms . . . . . . . . 32
1.3 Klinische Daten aus dem Tumorregister 4.2.1 Hoch penetrante Gene des erblichen Brustkrebs . . 32
München (TRM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4.2.2 Erblicher Brustkrebs und moderat bis niedrig
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 penetrante Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3 Individuelle Risikokalkulation nach der
2 Mammakarzinom und Umweltfaktoren . . . . . .11 Stammbaumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Volker Hanf, Wolfgang Körner 4.4 Klinische Besonderheiten bei Vorliegen einer
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 BRCA1/2-Mutation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2 Elektrische und magnetische Felder . . . . . . . . . . . . . . 12 4.4.1 Erkrankungsrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.1 Die Melatoninhypothese zur Mamma- 4.4.2 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
karzinogenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 4.4.3 Histopathologische Charakteristika . . . . . . . . . . . . . . 33
2.2.2 Kanzerogenese durch elektromagnetische 4.4.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Feldexposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.5 Das Verbundprojekt Familiärer Brust- und
2.2.3 Vorsorgemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Eierstockkrebs der Deutschen Krebshilfe . . . . . . . . . 34
2.3 Genussgifte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 4.5.1 Voraussetzungen für Beratung und Genanalyse . . . 34
2.3.1 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.5.2 Interdisziplinäre tumorgenetische Beratung . . . . . . 35
2.3.2 Zigarettenrauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 4.5.3 Durchführung und Konsequenzen der
2.4 Substanzen mit endokriner Wirkung . . . . . . . . . . . . . 17 molekulargenetischen Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.4.1 Xenoöstrogene . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Voir icon more
Alternate Text