237
pages
Deutsch
Ebooks
2014
Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement
237
pages
Deutsch
Ebooks
2014
Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage
Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus
Publié par
Date de parution
11 août 2014
Nombre de lectures
0
EAN13
9783437297908
Langue
Deutsch
Poids de l'ouvrage
10 Mo
Intensivpflege und Medizin – für Anfänger und Neueinsteiger
Das Handbuch Intensivpflege schließt die Lücke zwischen Leitfaden und großem Lehrbuch. Hier finden nicht nur frisch Examinierte und Neueinsteiger auf Intensivstationen und Intermediate Care Stationen neben Themen der allgemeinen und speziellen Intensivpflege (Beamtungsformen und Weaning, Monitoring, Positionierung und Ernährung und noch vieles mehr) auch Grundlagen der Hygiene, der Pharmakologie, der Organsysteme, ihrer wichtigsten Erkrankungen und deren Therapie. Vor allem die pflegerelevanten Aspekte stehen dabei im Vordergrund. Abgerundet wird das Buch durch Grundlagen der Anästhesie, der Arbeit im Aufwachraum und einem Extrakapitel Reanimation.
Publié par
Date de parution
11 août 2014
Nombre de lectures
0
EAN13
9783437297908
Langue
Deutsch
Poids de l'ouvrage
10 Mo
Handbuch Intensivpflege
Medizinische und pflegerische Grundlagen
Andrea Brock
Anke Kany
Eva Knipfer
Inhaltsverzeichnis
Cover
Haupttitel
Copyright
Vorwort
Abkürzungen
Abbildungsnachweis
Kapitel 1: Intensivpflege
1.1 Aufnahme, Übergabe, Zimmercheck, Transport
1.3 Grundlagen der Schmerztherapie
1.4 Prophylaxen
1.5 Positionierung
1.6 Körperpflege
1.8 Wundversorgung
Kapitel 2: Hygiene
2.1 Nosokomiale Infektionen
2.2 Standardhygiene
2.3 Mikrobiologische Probenahme
2.4 Hygieneorganisation
2.5 Bauliche Voraussetzungen auf Intensivstationen
2.6 Hygiene in der Anästhesie
Kapitel 3: Pharmakologie
3.1 Pharmakokinetik und -dynamik
3.2 Verabreichung von Medikamenten
3.3 Medikamente im Überblick
Kapitel 4: Das respiratorische System
4.1 Anatomie und Physiologie
4.2 Die Atmung
4.3 Die Ventilation
4.4 Die Atemmechanik
4.5 Die Perfusion
4.6 Der Gasaustausch
4.7 Der Atemgastransport
4.8 Die Regulation der Atmung
4.9 Spontanatmung versus Beatmung
4.10 Die Ventilatortherapie
4.11 Entwöhnung vom Respirator (Weaning)
4.12 Pflegerische Aufgaben
Kapitel 5: Das Herz-Kreislaufsystem
5.1 Anatomie und Physiologie
5.2 Kreislaufsystem
5.3 Herzrhythmusstörungen
5.4 Akutes Koronarsyndrom (ACS)
5.5 Pflegerische Aufgaben
Kapitel 6: Die Nieren
6.1 Anatomie und Physiologie der Nieren
6.2 Allgemeine Funktion der Nieren
6.3 Bestimmung der Kreatinin-Clearance
6.4 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
6.5 Nierenerkrankungen
6.6 Nierenersatztherapien
6.7 Pflegerische Aufgaben
Kapitel 7: Der Stoffwechsel
7.1 Der Säure-Basen-Haushalt
7.2 Der Wasserhaushalt
7.3 Der Elektrolythaushalt
Kapitel 8: Das Nervensystem
8.1 Anatomie und Physiologie
8.2 Der Hirndruck
8.3 Das Schädel-Hirn-Trauma
8.4 Pflegerische Aufgaben
Kapitel 9: Spezielle Intensivmedizin und -pflege
9.1 Akutes Lungenversagen
9.2 Sepsis
9.3 Polytrauma
Kapitel 10: Reanimation
10.1 Basismaßnahmen – Basic Life Support
10.2 Erweiterte Maßnahmen – Advanced Life Support
Kapitel 11: Anästhesie und Aufwachraum
11.1 Die Narkose
11.2 Die Regionalanästhesie
11.3 Der Aufwachraum
Anhang
Glossar
Literaturverzeichnis
Register
Copyright
Zuschriften an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Hackerbrücke 6, 80335 München
E-Mail: pflege@elsevier.de
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Pflege und Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschter Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand weiterer schriftlicher Informationsquellen zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von denen in diesem Werk abweichen und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Für die Vollständigkeit und Auswahl der aufgeführten Medikamente übernimmt der Verlag keine Gewähr.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden in der Regel besonders kenntlich gemacht ( ® ). Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann jedoch nicht automatisch geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de/ abrufbar.
Alle Rechte vorbehalten
1. Auflage 2014
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
14 15 16 17 18 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis .
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Planung, Lektorat und Redaktion: Andrea Kurz, Weilheim
Lektorat und Projektmanagement: Karin Kühnel, München
Herstellung: Christine Kosel, München; Johannes Kressirer, München
Satz: abavo GmbH, Buchloe/Deutschland; TnQ, Chennai/Indien
Druck und Bindung: Dimograf, Bielsko-Biała, Polen
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Titelfotografie: colourbox.com
ISBN Print 978-3-437-25212-9
ISBN e-Book 978-3-437-29790-8
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com .
Vorwort
Als Pflegende von kritisch kranken Patienten sind wir jeden Tag gefordert, unser theoretisch erworbenes Wissen aktuell zu halten, mit praktischen Fähigkeiten zu kombinieren, um in Pflegesituationen individuell entscheiden und somit den uns anvertrauten Menschen die bestmöglichste Pflege anbieten zu können. Die Einsatzmöglichkeiten für professionelle Pflegekräfte haben sich gewandelt. Sie betreuen kritisch kranke Menschen heute nicht mehr ausschließlich auf Intensivstationen. Im Verlauf der letzten Jahre haben Intermediate Care-Stationen und die ambulante Intensivpflege an Bedeutung gewonnen. Diese Bereiche erfordern ebenso wie die Arbeit auf einer Intensivstation ein fundiertes intensivpflegerisches Fachwissen und Entscheidungskompetenz in einem verantwortungsvollen Tätigkeitsfeld.
Mit diesem Handbuch wollen wir neuen Mitarbeitern, (Wieder-)Einsteigern und neu examinierten Pflegekräfte eine Orientierungshilfe geben, um den Berufsalltag in der Intensivpflege zu meistern. Die versierten Autoren geben ihnen intensivpflegerisches und medizinisches Basis- und Erweiterungswissen an die Hand. Dabei war uns die Fokussierung auf die wichtigsten Aspekte der Intensiv- und der Anästhesiepflege bei der Erarbeitung der einzelnen Themenkomplexe besonders wichtig: Anatomische Grundlagen und medizinische „Highlights“ wie Beatmung, Neurochirurgie, Herz- und Nierenerkrankungen mit Nierenersatzverfahren, ARDS, Sepsis und Schwerpunkte der Anästhesie, werden ebenso dargestellt, wie grundpflegerische Aspekte, Prophylaxen und Monitoring.
Ein besonderes Augenmerk aller Autoren lag auf der Verknüpfung von Theorie und Praxis. In diesem Handbuch werden daher die Zusammenhänge zwischen theoretischem Wissen und klinischer Bedeutung ausführlich und nachvollziehbar dargestellt.
Wir danken unseren Kolleginnen und Kollegen, die uns als Autoren tatkräftig und mit vollem Einsatz unterstützt haben.
Allen unseren Lesern wünschen wir viel Freude und viele neue Erkenntnisse beim Lesen und Erarbeiten unseres Handbuchs.
Im Januar 2014
Die Herausgeber
Abkürzungen
↑ Erhöht, gesteigert ↓ Vermindert, gesenkt → Dies bewirkt, dadurch entsteht, daraus folgt ACS Akutes Koronarsyndrom AF Atemfrequenz ALS Advanced Life Support AMV Atemminutenvolumen ARDS Adult Respiratory Distress Syndrom (Atemnotsyndrom des Erwachsenen) ASA American Society of Anesthesiologists (amerikanische Gesellschaft der Anästhesisten) ASE Atemstimulierende Einreibung AZV Atemzugvolumen BDK Blasendauerkatheter BGA Blutgasanalyse BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIS Bispektraler Index BLS Basic Life Support BMI Body Mass Index BURP Backwards Upwards Rightwards Pressure (Manöver, bei dem der Schildknorpel nach hinten oben rechts gedrückt wird) BZ Blutzucker bzw. beziehungsweise COPD Chronic Obstructive Pulmonary Disease (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) CPAP Continuous Positive Airway Pressure CRP Kardiopulmonale Reanimation CPP Cerebral Perfusion Pressure (zerebraler Perfusionsdruck) CT Computertomografie CVVH Kontinuierliche veno-venöse Hämofiltration DGE Deutsche Gesellschaft für Ernährung DGEM Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin DU Druckunterstützung ECMO Extracorporeal Membrane Oxygenation (extrakorporale Membranoxygenierung) EEG Elektroenzephalogramm EKG Elektrokardiogramm EVD Externe Ventrikeldrainage FiO2 Fraction inspiratory O 2 (Sauerstoffanteil der Einatemluft) FRC Functional Residual Capacity GCS Glasgow Coma Scale GFR Glomeruläre Filtrationsrate ggf. gegebenenfalls Hb Hämoglobin HF Herzfrequenz HIT Heparininduzierte Thrombozytopenie HME Heat and Moisture Exchange („künstliche Nase“) HRST Herzrhythmusstörung HWS Halswirbelsäule HZV Herzminutenvolumen IABP Intraaortale Ballongegenpulsation ICU Intensiv Care Unit i. d. R. in der Regel i. v. intravenös ICP Intracraniell Pressure (Hirndruck) ICR Intercostalraum (Zwischenrippenraum) IPPB Intermittent Positive Pressure Breathing IRV Inverse Ration Ventilation (umgekehrtes Atemzeitverhältnis) ISB Interskalenäre Plexusblockade KG Körpergewicht KHK