Funktionelle Bewegungslehre: Behandlungstechniken , livre ebook

icon

188

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2005

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

188

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2005

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Alle Behandlungstechniken ausf?rlich und praxisgerecht Ausgezeichnete Didaktik Eine F?le anschaulicher Fotos Geschrieben von namhaften FBL-Instruktoren aus Deutschland und der Schweiz Includes supplementary material: sn.pub/extras

Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation...? Mit welcher Technik komme ich weiter? Wie ging der Griff nochmal?
Schluß mit dem "Ausprobieren"! Leicht verständlich vermitteln die Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken in der FBL. Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit Hilfe von anschaulichen Fotos leicht zu "begreifen", und didaktisch hervorragende Texte präzisieren die Bildanleitungen. So führt Behandeln zum Erfolg!   


Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule.- Widerlagernde Mobilisation.- Mobilisierende Massage.
Voir icon arrow

Date de parution

11 août 2005

Nombre de lectures

2

EAN13

9783540263463

Langue

German, Middle High (ca.1050-1500)

Poids de l'ouvrage

5 Mo

'EROLD -OHR  n  !USBILDUNG ZUM 0HYSIOTHERAPEUTEN IN 5LM  n  !USBILDUNG ZUM )NSTRUKTOR FàR &UNKTIONELLE  "EWEGUNGSLEHRE +LEIN 6OGELBACH  .ACHDIPLOMSTUDIUM w'RADUATE $IPLOMA IN !DVANCED  -ANIPULATIVE 0HYSIOTHERAPYi AN DER 5NIVERSITY OF 3OUTH  !USTRALIA!DELAIDE  n  ,EHRER AN DER 0HYSIOTHERAPIESCHULE  3CHAFFHAUSEN3CHWEIZ 3EIT  $OZENT AN DER 0HYSIOTHERAPIESCHULE 3CHINZNACH  "AD3CHWEIZ 3EIT  EIGENE 0RAXIS w0HYSIO-EDi IN 7ETTINGEN3CHWEIZ  MIT DER 3PEZIALISIERUNG AUF MUSKULOSKELETTALE 0ROBLEME
)RENE 3PIRGI 'ANTERT
 n  !USBILDUNG ZUR 0HYSIOTHERAPEUTIN IN "ASEL  !BSCHLUSS DER )NSTRUKTORENAUSBILDUNG BEI  3 +LEIN 6OGELBACH -EHRERE *AHRE 'EMEINSCHAFTSPRAXIS MIT 3 +LEIN 6OGELBACH  IN "OTTMINGEN 3CHWEIZ UND TËTIG ALS ,EHRERIN FàR &UNKTIONELLE  "EWEGUNGSLEHRE AN DER 0HYSIOTHERAPIESCHULE IN "ASEL 3EIT  ,EITUNG DES &ORSCHUNGSPROJEKTS FàR -USIKERKRANK  HEITEN &", +LEIN 6OGELBACH 3EIT  $OZENTIN FàR "EWEGUNGSPHYSIOLOGIE (OCHSCHULE  DER +àNSTE "ERN
2ALF 3TàVERMANN
'EBOREN AM  IN $àSSELDORF  n  !USBILDUNG ZUM 0HYSIOTHERAPEUTEN AN DER 3CHULE  FàR 0HYSIOTHERAPIE IN 7ITTLICH  n  )NSTRUKTORENAUSBILDUNG BEI 3 +LEIN 6OGELBACH 3EIT  IN EIGENER 0RAXIS IN 2ADOLFZELL AM "ODENSEE TËTIG -ITINHABER DES &ORT UND 7EITERBILDUNGSSEMINARS AM "ODENSEE ,EHRTËTIGKEIT IN DER &UNKTIONELLEN "EWEGUNGSLEHRE  +LEIN 6OGELBACH 6ON  n  AN DER 3CHULE FàR  0HYSIOTHERAPIE IN +ONSTANZ 3EIT  ALS +URSLEITER IN DER 7EITERBILDUNG
Funktionelle Bewegungslehre: Behandlungstechniken
Herausgegeben von Irene Spirgi-Gantert und Barbara Suppé
Susanne Klein-Vogelbach
Gerold Mohr, Irene Spirgi-Gantert, Ralf Stüvermann
Funktionelle Bewegungslehre: Behandlungstechniken
Hubfreie Mobilisation Widerlagernde Mobilisation Mobilisierende Massage
Mit 96 Abbildungen und 287 Teilabbildungen
1 23
Herausgeber Irene Spirgi-Gantert Haasenbergstrasse 6 6044 Udligenswil Schweiz
Barbara Suppé (ehemals Werbeck) Schule für Physiotherapie an der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Schlierbacher Landstraße 200a 69033 Heidelberg
ISBN 3-540-41304-9
Springer Medizin Verlag Heidelberg
Autoren Susanne Klein-Vogelbach † Georg und Susanne Klein-Vogelbach-Stiftung Wiesentalstrasse 126, 7000 Chur Schweiz
Gerold Mohr Luxmattenstrasse 21 5452 Oberrohrdorf Schweiz
Irene Spirgi-Gantert Haasenbergstrasse 6 6044 Udligenswil Schweiz
Ralf Stüvermann Erzbergerstraße 20 78315 Radolfzell
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi-sche Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil-mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag. Ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005 Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besonde-re Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetz-gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Marga Botsch, Heidelberg Lektorat: Christina Nobel, Heidelberg Projekt Management: Claudia Bauer, Heidelberg Herstellung: medionet AG, Berlin Druckerei: Stürtz, Würzburg Layout: deblik Berlin Titelfoto: Ralf Stüvermann Umschlaggestaltung: deblik Berlin
SPIN: 10535162 Satz: medionet AG, Berlin
Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122/CB – 5 4 3 2 1 0
V
o
r
w
o
r
t
V
Das Lehr- und Praxisbuch »Behandlungstechniken« ergänzt die Reihe der FBL-Bücher und vervollständigt das Therapiekonzept der Funktionellen Bewegungslehre (FBL). Am Anfang der Entwicklung der FBL stand die Beobachtung und Analyse des Bewe-gungsverhaltens im Vordergrund. Der Therapieansatz gelang mit Hilfe von therapeuti-schen Übungen einschließlich der Ballübungen. Damit sollte der Patient veranlasst wer-den, Änderungen in seinem Bewegungsverhalten zu erwirken. Die »hohe Kunst« der FBL besteht in der Instruktion und der individuellen Anpas-sung der Übungen an den Befund des jeweiligen Patienten. Schmerzen, Bewegungsein-schränkungen, Hypermobilitäten, konditionelle Schwächen und konstitutionelle Abwei-chungen machen häufig eine Anpassung notwendig, bei der die Übungen vereinfacht wer-den müssen und der Patient manipulative Hilfen seitens des Therapeuten benötigt. So entwickelte sich innerhalb des Konzeptes die Strategie der lokalen Behandlung, und damit entstanden die Behandlungstechniken. Die von Susanne Klein-Vogelbach entwickelten drei Behandlungstechnikenhubfreie Mobilisation, Widerlagernde Mobilisation und Mobilisierende Massage betonen jeweils einzelne Strukturen, wirken aber in der Bewegungsfunktion übergreifend. Oft ist der Übergang von einer Technik zur anderen fließend, z.B. baut die Mobilisierende Massage auf der Instruktion der hubfreien Mobilisation auf, und umgekehrt helfen die manipula-tiv didaktischen Unterstützungen der mobilisierenden Massage beim Erlernen der hub-freien Bewegungen. Dasgemeinsame (perzeptiv-manipulativ-didaktische) Konzeptstellt dabei eine wesentliche Grundlage für das Bewegungslernen dar. Der Therapeut begleitet und unter-stützt den Patienten solange, bis dieser selbständig zu einem möglichst schmerzfreien Bewegungsverhalten zurückfindet. Die in den Büchern vorgenommene didaktische Trennung von Therapeutischen Übun-gen und Behandlungstechniken ist in der klinischen Praxis nicht vorhanden. Hier gehen die beiden Therapieansätze Hand in Hand und verschmelzen teilweise miteinander. Je weniger Hilfe der Patient benötigt, umso mehr geht eine Behandlungstechnik in eine the-rapeutische Übung über und wird bei weiteren Fortschritten des Patienten durch Übun-gen mit höheren koordinativen Ansprüchen bzw. Belastungen abgelöst. Wie schon in den überarbeiteten Therapeutischen Übungen sind nun auch in dem vorliegenden Buch alle Techniken zusammengefasst und um viele weitere ergänzt wor-den. Die Beschreibung der einzelnen Arbeitsgänge wie auch die Nomenklatur wurden ver-einfacht undnach einem gemeinsamen Muster beschrieben, eine Vielzahl von Abbildun-gen erleichtern dem Leser die Erarbeitung der einzelnen Arbeitsgänge. Die Bilder doku-mentieren die einzelnen Arbeitsgänge und zeigen verschiedene Varianten der Grifffas-sung. Es versteht sich von selbst, dass diese Abbildungen wie auch die Beschreibung der Arbeitsgänge jeweils eine Möglichkeit der Ausführung darstellt, dass es aber jedem selbst überlassen ist, die Griffe an die jeweilige Situation anzupassen. Therapeuten dient dieses Buch als Unterstützung in der täglichen Arbeit am Patienten,Lehrern und Studenten dient es als Nachschlagewerk im Unterricht.
VI
Vorwort
Wir bedanken uns herzlich bei M. Botsch, C. Bauer und C. Nobel vom Springer-Verlag, bei M. Büttner, J. Bentlage und M. Stüvermann, dass sie sich mit viel Geduld für die Fotos zur Verfügung gestellt haben, bei Herrn Urech und Herrn Grzebellus für die Fotografien, bei Barbara Suppé für das Korrekturlesen, bei allen anderen Kollegen für ihre Unterstüt-zung und bei unseren Familien für ihre Geduld, die wir so lange strapaziert haben.
Udligenswil Oktober 2004
I. Spirgi-Gantert R. Stüvermann G. Mohr
Inhalt
1
1.1 1.2 1.2.1
1.2.2 1.2.3
2
2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5
2.1.6 2.2 2.2.1 2.2.2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ralf Stüvermann
Bewegung und Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Funktionelle Bewegungslehre . . . . . . . . . . . Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreie Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . Mobilisierende Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Didaktische Unterstützung des Bewegungslernens Vermittlung des Lernzieles . . . . . . . . . . . . . . . . Verbale Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nonverbale Instruktion/manipulative Hilfen . . . . . Bewegungsvorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Üben der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadien des motorischen Lernprozesses . . . . . . . . Aufbau und Ziele der Funktionsschulung . . . . . . .
Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . . Irene Spirgi-Gantert
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prinzip der hubfreien/hubarmen Mobilisation . . . . Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreies Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubarmes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungstempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule . . Translation des Beckens nach rechts/links . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lateralflexion in der Lendenwirbelsäule . . . . . . . .
1
2 2
2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 5
7
8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 10 10 10 10 11 12 12 12 12 12 13
VII
 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Flexion/Extension in der Lendenwirbelsäule . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Rotation des Beckens in der unteren Brustwirbelsäule nach rechts/links . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5 Translation des Brustkorbs nach rechts/links . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6 Lateralflexion der Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7 Kreisen mit dem Brustkorb in der Frontalebene . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.8 Flexion/Extension der Brustwirbelsäule . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.9 Translation des Brustkorbs nach ventral/dorsal . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.10 Kreisen mit dem Brustkorb in der Sagittalebene . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.11 Rotation des Brustkorbs nach rechts/links . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.12 Kreisen mit dem Brustkorb in der Transversalebene  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 13 14 15 15 15 16
16 16 16 16 17 17 17 17 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 20 21 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 23 23 23
VIII
3
3.1 3.1.1
3.1.2
3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.2 3.2.1
3.2.2
3.2.3
Inhalt
Widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . . Gerold Mohr
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verminderung/Korrektur unerwünschter Ausweichmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sinn/Problematik der Ausweichmechanismen . . . . Behandlung der primären Ursachen von Ausweichmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzierte Bewegungsschulung/widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prinzip der widerlagernden Mobilisation . . . . . . . Scharniertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rotationstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreies/hubarmes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . Bewegungstempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Abduktion/Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Innen-/Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25
28
28 28
28 29 29
29 30 30 31 32 32 32 32 33 33 33
34 34 34 34 34 35 35 35
36 36 36 36 37 38 38 38 39
40 40 40 40 41 41 41 41
3.2.4 Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Innen-/Außenrotation in 90° Flexion . . . . . . . .  Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Griffvariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2.5 Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in transversale Abduktion/Adduktion . . . . . . . . .  Transversale Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Transversale Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Entlastungsstellungen bzw. entlastende Manipulationen für die Sakroiliakalgelenke . . . . . .  Überlegungen zur Behandlung des SIG . . . . . . . . 3.3.1 Entlastende Manipulation für die Sakroiliakalgelenke in frontalen Ebenen . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Entlastende Manipulation für die Sakroiliakalgelenke in sagittalen Ebenen . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Entlastende Manipulation für die Sakroiliakalgelenke in transversalen Ebenen . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Widerlagernde Mobilisation des Kniegelenks . . . . 3.4.1 Widerlagernde Mobilisation des Kniegelenks in Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Widerlagernde Mobilisation des Kniegelenks in Innenrotation/Außenrotation . . . . . . . . . . . . .  Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
42 42 42 42 43 43 43 43
44 44 44 44 45 45 45
46 46
46 46 46 47
48 48 48 49
50 50 50 51 51
52 52 52 52 52 53 53 53
54 54 54 54 55
Inhalt
3.4.3
3.5
3.5.1
3.5.2
3.5.3
3.5.4
3.6
Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Widerlagernde Mobilisation des Kniegelenks in Flexion/ Innenrotation und Extension/Außenrotation . . . . . 56 Flexion/Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Extension/Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Widerlagernde Mobilisation der Sprung- und Fußgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Widerlagernde Mobilisation des oberen Sprunggelenks in Plantarflexion/Dorsalextension . 58 Plantarflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Dorsalextension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Widerlagernde Mobilisation des unteren Sprunggelenks in Inversion/Eversion . . . . . . . . . 60 Inversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Eversion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Widerlagernde Mobilisation der Chopart- und Lisfranc-Gelenke in Pronation/Supination . . . . . . . 62 Pronation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Supination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Widerlagernde Mobilisation des Zehengrund-gelenks in Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . . . . 63 Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks . . 64 Differenzierung von Arm- und Schultergürtelbewegungen/Vermeiden von Ausweichbewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
IX
Durchführung der widerlagernden Mobilisation des Schultergelenkes . . . . . . . . . . . Mobilisation von kombinierten/ mehrdimensionalen Bewegungen . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in Abduktion/Adduktion . . . . . . . Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in Außenrotation/Innenrotation in 90° Flexion . . . . Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flexion zwischen 0° und 70° . . . . . . . . . . . . . . . Flexion über 70° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in Außen-/Innenrotation in 90° Abduktion . . . . . . Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in transversale Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . Transversale Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transversale Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Schultergelenks in Innen-/Außenrotation aus der Nullstellung . . . . Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
65
66 66 66 66 66 68 68 68 68
69 69 69 69 70 70 70 70
71 71 71 72 72 72 72
73 73 73 73 73 73 73 73
74 74 74 74 75 75 75
76 76
Voir icon more
Alternate Text