FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Behandlungstechniken , livre ebook

icon

221

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2009

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

221

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2009

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Praxisbuch mit Fotos, detaillierter Beschreibung und Ausführungshinweisen zu jeder Technik

Tipps zu Besonderheiten, Varianten, Indikationen und Kontraindikationen

Anschaulich auf über 300 Fotos: Ausgangsstellungen, Ausführung der Technik, Detailaspekte, Endstellungen

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Mobilisierende Massage, Widerlagernde Mobilisation...? Mit welcher Technik komme ich weiter? Wie ging der Griff nochmal? Schluss mit dem "Ausprobieren"! Leicht verständlich vermitteln die Autoren Wirkungen und Ziele der einzelnen Behandlungstechniken in der FBL. Alle Handgriffe des Therapeuten sind mit Hilfe von anschaulichen Fotos leicht zu "begreifen", und didaktisch klare Texte präzisieren die Bildanleitungen. Neu in der 2. Auflage:



  • weitere Techniken zur "Hubfreien Mobilisation" mit ca. 30 neuen Fotos,

  • durchgehend schematische Zeichnungen, die die behandelten Strukturen verdeutlichen,

  • Praxishinweise zur Verknüpfung der gezeigten Techniken mit aktiven Übungen.

1 Einleitung 2 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule 3 Widerlagernde Mobilisation 4 Mobilisierende Massage 5 Literatur 6 Sachverzeichnis
Voir icon arrow

Date de parution

24 décembre 2009

Nombre de lectures

0

EAN13

9783642018268

Langue

German, Middle High (ca.1050-1500)

Poids de l'ouvrage

42 Mo

Gerold-Mohr
1984–1986 Ausbildung zum Physiotherapeuten in Ulm 1987–1991 Ausbildung zum Instruktor für Funktionelle Bewegungslehre Klein-Vogelbach 1995 Nachdiplomstudium »Graduate Diploma in Advanced Manipulative Physiotherapy« an der University of South Australia/Adelaide 1991-2001 Lehrer an der Physiotherapieschule Schaffhausen/Schweiz Seit 1999 Dozent an der Physiotherapieschule Schinznach Bad/Schweiz Seit 2007 eigene Praxis in Baden(Schweiz)
Irene Spirgi-Gantert
Ausbildung zur Physiotherapeutin in Basel (1980–1983) 1987 Abschluss der Instruktorenausbildung bei S. Klein-Vogelbach Mehrere Jahre Gemeinschaftspraxis mit S. Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in Basel Seit 1996 Leitung des Forschungsprojekts für Musikerkrank-heiten FBL Klein-Vogelbach Seit 2001 Dozentin für Bewegungsphysiologie, Hochschule der Künste Bern und Zürich
Ralf Stüvermann
Geb. am 09.05.1956 in Düsseldorf 1979–1981 Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Schule für Physiotherapie in Wittlich 1987–1991 Instruktorenausbildung bei S. Klein-Vogelbach Seit 1986 in eigener Praxis in Radolfzell am Bodensee tätig Mitinhaber des Fort- und Weiterbildungsseminars am Bodensee Lehrtätigkeit in der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach: Von 1987–1994 an der Schule für Physio-therapie in Konstanz Seit 1989 als Kursleiter in der Weiterbildung im In- und Ausland Seit 2006 Instruktor für Myoreflextherapie
FBL Klein-Vogelbach
Functional Kinetics:
Behandlungstechniken
Herausgegeben von Irene Spirgi-Gantert und Barbara Suppé
Gerold Mohr, Irene Spirgi-Gantert, Ralf Stüvermann
FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics: Behandlungstechniken
Hubfreie Mobilisation Widerlagernde Mobilisation Mobilisierende Massage
2. Auflage
Mit 498 Abbildungen
1 23
Herausgeber Irene Spirgi-Gantert Haasenbergstrasse 6 6044 Udligenswil Schweiz Barbara Suppé (ehemals Werbeck) Schule für Physiotherapie an der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Schlierbacher Landstraße 200a 69033 Heidelberg
ISBN 978-3-642-01825-1
Springer Medizin Verlag Heidelberg
Autoren Georg und Susanne Klein-Vogelbach-Stiftung Frau Walti Seestr. 127 8027 Zürich Schweiz Gerold Mohr Luxmattenstrasse 21 5452 Oberrohrdorf Schweiz Irene Spirgi-Gantert Haasenbergstrasse 6 6044 Udligenswil Schweiz
Ralf Stüvermann Erzbergerstraße 20 78315 Radolfzell
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi-sche Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil-mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin Verlag. springer.de © Springer Medizin Verlag Heidelberg 2005, 2009 Printed in Germany
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besonde-re Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetz-gebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literarturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Planung: Marga Botsch, Heidelberg Lektorat: Angela Wirsig-Wolf, Wolfenbüttel Projekt Management: Claudia Bauer, Heidelberg Druckerei: Stürtz, Würzburg Layout: deblik Berlin Umschlaggestaltung: deblik Berlin
SPIN: 12560530 Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg
Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122/CB – 5 4 3 2 1 0
Vorwort zur 2. Auflage
V
ïn dîesem Jar inde anässîc des 100. Gebursages von Susanne Keîn-Vogebac eîn Symposîum mî dem Tîe »Wer beweg gewînn« sa. Dîeser Tîe spîege den Leîgedan-en von Susanne Keîn-Vogebacs Arbeî wîder. ïr ïneresse und îre Freude an der Be-wegung aben sîe ses vorangerîeben, Bewegungsabäue zu anaysîeren, zu bescreîben, neue Wege zu sucen, um Bewegung vermîen zu önnen und so auc beî anderen wîeder Lus und Freude an Bewegung zu wecen. Neben der Bewegungsanayse und Bewegungs-scuung a sîe dîe manueen Beandungsecnîen enwîce, dîe aus der Praxîs nîc mer wegzudenen sînd und dîe auc eîweîse în andere Konzepe înegrîer wurden. Auc în der 2. Aulage des Bucs über dîe FBL-Beandungsecnîen inden Sîe dîe assîscen Tecnîen der ubreîen Mobîîsaîon, der wîderagernden Mobîîsaîon und der mobîîsîerenden Massage. Sîe wurden mî neuem Bîdmaerîa und Heîmübungen er-gänz. So wurde eînerseîs au eîne Vernüpung der Tecnîen unereînander geace und andererseîs au eînen lîeßenden Übergang von der Beandungsecnî zur Heîmübung. ïn Kapîe 2 wurden dîe eînzenen Arbeîsgänge der ubreîen Mobîîsaîon der Wîrbe-säue ergänz. Neue Bîder zeîgen verscîedene Anpassungsmögîceîen der Tecnîen îm erapeuîscen Aag. Neu îs auc, dass dîe ubreîe Mobîîsaîon sîc nîc mer nur au dîe Mobîîsaîon der Wîrbesäue bescrän, sondern dass exemparîsc gezeîg wîrd, wîe das Prînzîp der ubreîen Mobîîsaîon în Kombînaîon mî der Wîderagernden Mobî-îsaîon auc ür dîe Mobîîsaîon der Exremîäengeene angewende werden ann. Dîes ermögîc dem Paîenen dîe Bewegungsmuser, dîe er înnerab der Beandungsecnî erern a, mî Heîmübungen zu verîeen und zu auomaîsîeren. Dan eîner sorgäîgen Anpassung der Ausgangsseung an dîe jeweîîgen Mögîceîen des Paîenen ann dîe Beasung îmmer wîeder neu dosîer und angepass werden. Auc în Kapîe 3 und Kapîe 4 wurden dîe eînzenen Arbeîsgänge mî Tîpps zu Heîm-übungen und mî neuen Bîdern ergänz. Das Buc dîen sowo herapeuen as îdeaes Nacscagewer în der ägîcen Arbeî wîe auc Sudîerenden as gue Grundage ür den Unerrîc, mî der sîe dîe eînzenen Arbeîsscrîe eîc nacvozîeen önnen. Wîr bedanen uns beî M. Bosc, C. Bauer und A. Wîrsîg Wo vom Sprînger Medîzîn Verag, dîe uns jederzeî mî Ra und Ta zur Seîe sanden und ür eînen spedîîven Abau der Überarbeîung gesorg aben; beî S. Sucî, C. Moer und K. Rîger, dîe sîc ür dîe neuen Foos zur Verügung gese aben, beî a unseren Koegen und beî unseren Famî-îen ür îre Unersüzung.
Udîgenswî 2009
ï.Spîrgî-Ganer R.Süvermann G.Mor
Vorwort zur 1. Auflage
V
Das Ler- und Praxîsbuc »Beandungsecnîen« ergänz dîe Reîe der FBL-Bücer und vervosändîg das herapîeonzep der Funîoneen Bewegungsere (FBL). Am Anang der Enwîcung der FBL sand dîe Beobacung und Anayse des Bewe-gungsveraens îm Vordergrund. Der herapîeansaz geang mî Hîe von erapeuîscen Übungen eînscîeßîc der Baübungen. Damî soe der Paîen veranass werden, Ände-rungen în seînem Bewegungsveraen zu erwîren. Dîe »oe Kuns« der FBL bese în der ïnsruîon und der îndîvîdueen Anpassung der Übungen an den Beund des jeweîîgen Paîenen. Scmerzen, Bewegungseînscrän-ungen, Hypermobîîäen, ondîîonee Scwäcen und onsîuîonee Abweîcungen macen äuig eîne Anpassung nowendîg, beî der dîe Übungen vereînac werden müs-sen und der Paîen manîpuaîve Hîen seîens des herapeuen benöîg. So enwîcee sîc înnerab des Konzepes dîe Sraegîe der oaen Beandung, und damî ensanden dîe Beandungsecnîen. Dîe von Susanne Keîn-Vogebac enwîceen dreî Beandungsecnîenhubfreie Mobilisation, Widerlagernde Mobilisation und Mobilisierende Massagejeweîs beonen eînzene Sruuren, wîren aber în der Bewegungsunîon übergreîend. Ot îs der Über-gang von eîner Tecnî zur anderen lîeßend, z.B. bau dîe Mobîîsîerende Massage au der ïnsruîon der ubreîen Mobîîsaîon au, und umgeer een dîe manîpuaîv dîda-îscen Unersüzungen der mobîîsîerenden Massage beîm Erernen der ubreîen Bewe-gungen. Dasgemeinsame (perzeptiv-manipulativ-didaktische) Konzeptse dabeî eîne wesen-îce Grundage ür das Bewegungsernen dar. Der herapeu begeîe und unersüz den Paîenen soange, bîs dîeser sebsändîg zu eînem mögîcs scmerzreîen Bewegungsver-aen zurücinde. Dîe în den Bücern vorgenommene dîdaîsce Trennung von herapeuîscen Übun-gen und Beandungsecnîen îs în der înîscen Praxîs nîc voranden. Hîer geen dîe beîden herapîeansäze Hand în Hand und verscmezen eîweîse mîeînander. Je wenîger Hîe der Paîen benöîg, umso mer ge eîne Beandungsecnî în eîne erapeuîsce Übung über und wîrd beî weîeren Forscrîen des Paîenen durc Übungen mî öeren oordînaîven Ansprücen bzw. Beasungen abgeös. Wîe scon în den überarbeîeen herapeuîscen Übungen sînd nun auc în dem vor-îegenden Buc ae Tecnîen zusammengeass und um vîee weîere ergänz worden. Dîe Bescreîbung der eînzenen Arbeîsgänge wîe auc dîe Nomenaur wurden vereîn-ac undnach einem gemeinsamen Muster beschrieben, eîne Vîeza von Abbîdungen ereîcern dem Leser dîe Erarbeîung der eînzenen Arbeîsgänge. Dîe Bîder doumenîe-ren dîe eînzenen Arbeîsgänge und zeîgen verscîedene Varîanen der Grîfassung. Es ver-se sîc von sebs, dass dîese Abbîdungen wîe auc dîe Bescreîbung der Arbeîsgänge jeweîs eîne Mögîceî der Ausürung darse, dass es aber jedem sebs überassen îs, dîe Grîfe an dîe jeweîîge Sîuaîon anzupassen. herapeuen dîen dîeses Buc as Unersüzung în der ägîcen Arbeî am Paîenen,Lerern und Sudenen dîen es as Nacscagewer îm Unerrîc.
VIII
Vorwort zur 1. Auflage
Wîr bedanen uns erzîc beî M. Bosc, C. Bauer und C. Nobe vom Sprînger-Verag, beî M. Büner, J. Benage und M. Süvermann, dass sîe sîc mî vîe Gedud ür dîe Foos zur Verügung gese aben, beî Herrn Urec und Herrn Grzebeus ür dîe Foograien, beî Barbara Suppé ür das Korreuresen, beî aen anderen Koegen ür îre Unersüzung und beî unseren Famîîen ür îre Gedud, dîe wîr so ange srapazîer aben.
Udîgenswî Oober 2004
ï. Spîrgî-Ganer R. Süvermann G. Mor
Inhalt
1
1.1 1.2 1.2.1
1.2.2 1.2.3
2
2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.2 2.2.1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ralf Stüvermann
Bewegung und Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Funktionelle Bewegungslehre . . . . . . . . . . . Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreie Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . Mobilisierende Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsschulung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Didaktische Unterstützung des Bewegungslernens Vermittlung des Lernzieles . . . . . . . . . . . . . . . . Verbale Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nonverbale Instruktion/manipulative Hilfen . . . . . Bewegungsvorstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . Üben der Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Feedback . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stadien des motorischen Lernprozesses . . . . . . . . Aufbau und Ziele der Funktionsschulung . . . . . . .
Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Irene Spirgi-Gantert
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prinzip der hubfreien/hubarmen Mobilisation . . . . Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreies Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubarmes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rückenlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seitlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungstempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreie/hubarme Mobilisation der Wirbelsäule . . Translation des Beckens nach rechts/links . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
2 2
2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 5
7
9 9 9 9 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 13 13 13 13 13 14 14
IX
2.2.2 Lateralflexion in der Lendenwirbelsäule . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.3 Flexion/Extension in der Lendenwirbelsäule . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4 Rotation des Beckens in der unteren Brustwirbelsäule nach rechts/links . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.5 Translation des Brustkorbs nach rechts/links . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.6 Lateralflexion der Brustwirbelsäule . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.7 Kreisen mit dem Brustkorbin der Frontalebene . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.8 Flexion/Extension der Brustwirbelsäule . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.9 Translation des Brustkorbs nach ventral/dorsal . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.10 Kreisen mit dem Brustkorb in der Sagittalebene . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.11 Rotation des Brustkorbs nach rechts/links . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.12 Kreisen mit dem Brustkorb in der Transversalebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Hüftgelenke . . 2.3.1 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Hüftgelenke in Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16 16 16 17 19 19 19 20
21 21 21 22 23 23 23 23 23 23 23 24 26 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 29 29 29 29 29 29 29 31
31 31 31 31
31 31 31 32
X
Inhalt
2.3.2 Hubfreie/hubarme Mobilisation des Hüftgelenks in Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Hubfreie/hubarme Mobilisation des Hüftgelenks in Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Hubfreie/hubarme Mobilisation des Schultergürtels auf dem Brustkorb . . . . . . . . . . . 2.4.1 Elevation/Depression des Schultergürtels . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.2 Protraktion/Retraktion des Schultergürtels . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.3 Verschiebung des Schultergürtels nach lateral . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4.4 Kreisen des Schultergürtels in den 3 Körperebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Humeroskapulargelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.1 Abduktion/Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.2 Innenrotation/Außenrotation Frontalebene . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.3 Innenrotation/Außenrotation in der Transversalebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.4 Transversalflexion/-extension . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Hubfreie/hubarme Mobilisation der Ellbogen-und der Unterarmgelenke . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.1 Pronation und Supination kombiniert mit Abduktion und Adduktion im Humeroskapulargelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6.2 Pronation/Supination kombiniert mit Innenrotation/Außenrotation . . . . . . . . . . . . . .  Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 33 33 33
35 35 35 35
36 37 37 37 37 39 39 39 39 41 41 41
42
42 43 43 43 43 44 44 44 44
48 48 48 49 49 49
49
50 50 50
50 50 50 50
3
3.1 3.1.1
3.1.2
3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 3.1.7 3.1.8 3.2 3.2.1
3.2.2
3.2.3
3.2.4
Widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . .
Gerold Mohr
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verminderung/Korrektur unerwünschter Ausweichmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sinn/Problematik der Ausweichmechanismen . . . . Behandlung der primären Ursachen von Ausweichmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkungsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differenzierte Bewegungsschulung/ widerlagernde Mobilisation . . . . . . . . . . . . . . . . Prinzip der widerlagernden Mobilisation . . . . . . . Scharniertyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rotationstyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Instruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hubfreies/hubarmes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . Bewegungstempo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Abduktion/Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Flexion/Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Innen-/Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Außenrotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausgangsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bewegungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Variante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Widerlagernde Mobilisation des Hüftgelenks in Innen-/Außenrotation in 90° Flexion . . . . . . . .
53
56
56 56
56 56 56
56 57 57 57 59 59 59 60 60 60 62
62 62 62 62 62 62 62 62
64 64 64 64 65 66 66 66 67
68 68 68 68 68 68 68 68
70
Voir icon more
Alternate Text