Die Kopfschmerzen , livre ebook

icon

795

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2012

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

795

pages

icon

German, Middle High (ca.1050-1500)

icon

Ebooks

2012

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Standardwerk zum Thema Migräne, Kopfschmerzen und Neuralgien mit evidenzbasierten Therapieempfehlungen

Zahlreiche Abbildungen und Tabellen

Webbasierte Fragebögen und Schmerzkalender, iPhone-App

Konkurrenzlos auf dem deutschen Markt

Includes supplementary material: sn.pub/extras


Kopfschmerzen sind ein häufiges Krankheitsbild mit über 250 definierten Ausprägungen. Das Werk vermittelt den aktuellen Wissensstand zu Ursachen, Diagnostik und Therapie der verschiedenen Kopfschmerzformen und orientiert sich dabei an der internationalen Klassifikation (Headache Society). Die 3., komplett überarbeitete Auflage wurde für eine noch größere Praxistauglichkeit gestrafft. Der Band eignet sich als Nachschlagewerk oder Praxisbuch bei speziellen klinischen Fragestellungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.
Klassifikation von Kopfschmerzen.- Diagnostik von Kopfschmerzen.- Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen.- Epidemiologie von Kopfschmerzen.- Migräne.- Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Selbstmedikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp.- Clusterkopfschmerz und andere trigemino-autonome Kopfschmerzerkrankungen.- Paroxsysmale Hemikranie, SUNCT.- Verschiedene Kopfschmerzformen ohne strukturelle Läsion.- Sekundäre Kopfschmerzen.- Kopfschmerz zurückzuführen auf ein Kopf- und/oder HWS-Trauma.- Kopfschmerz zurückzuführen auf Gefäßstörungen im Bereich des Kopfes und des Halses.- Kopfschmerz zurückzuführen auf nichtvaskuläre intrakranielle Störungen.- Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Substanz oder deren Entzug.- Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Infektion.- Kopfschmerz zurückzuführen auf eine Störung der Homöostase.- Kopf- oder Gesichtsschmerz zurückzuführen auf Erkrankungen des Schädels sowie von Hals, Augen, Ohren, Nase, Nebenhöhlen, Zähne, Mund oder anderen Gesichts- oder Schädelstrukturen.- Kopfschmerz zurückzuführen auf psychische Störungen.- Kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen.- Bisher nicht ausreichend validierte Kopfschmerzformen
Voir icon arrow

Date de parution

02 juillet 2012

Nombre de lectures

0

EAN13

9783642206955

Langue

German, Middle High (ca.1050-1500)

Poids de l'ouvrage

20 Mo

Hartmut Göbel
Die Kopfschmerzen
Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, TherapieHartmut Göbel
Die Kopfschmerzen
Ursachen, Mechanismen, Diagnostik, Therapie
3., bearbeitete und aktualisierte Auflage
Mit 401 Abbildungen
13Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Hartmut Göbel
Neurologisch –verhaltensmedizinische Schmerzklinik Kiel
Migräne- und Kopfschmerzzentrum
Heikendorfer Weg 9-27
24149 Kiel
www.schmerzklinik.de
ISBN-13 978-3-642-20694-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des
Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder
der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur
auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im
Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig.
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Springer Medizin
Springer-Verlag GmbH
ein Unternehmen von Springer Science+Business Media
springer.com
© Springer-Verlag  Berlin Heidelberg 1997, 2004, 2012
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr
übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre
Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere
Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu
betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Dr. Anna Krätz, Heidelberg
Projektmanagement: Eva Schoeler, Heidelberg
Umschlaggestaltung und Layout: deblik Berlin
Satz: medionet Publishing Services Ltd., Berlin
Titelbild: Prof. Dr. Hartmut Göbel, Kiel
SPIN: 80023796
Gedruckt auf säurefreiem Papier 22/2122 – 5 4 3 2 1 0 V
Vorwort zur 3. Auflage
Die 3. Aufage von Die Kopfschmerzen spiegelt die Die Terapie von Kopfschmerzerkrankungen hat sich
vielfältigen Neuentwicklungen im gesamten Bereich in der letzten Dekade als eines der erfolgreichsten
der Kopfschmerztherapie wider. Sämtliche Kapitel Felder der Medizin entwickelt. Grundlagenforschung
wurden umfassend überarbeitet und aktualisiert. und klinische Studien haben eine sehr solide Evidenz
Das Buch folgt der Struktur und der Logik der In-für eine efektive Terapie von Migräne und
Kopfternationalen Kopfschmerzklassifkation. Es berück-schmerzen geschafen. Kopfschmerzerkrankungen
sichtigt die aktuellen Revisionen und Entwicklungen können heute präzise klassifziert und exakt
diagnoszur chronischen Migräne und des Kopfschmerzes bei tiziert werden. Die Weiterentwicklung der
internatiMedikamentenübergebrauch. Als ultimative Quelle onalen Kopfschmerzklassifkation gestattet nunmehr
zur Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen eine sehr spezialisierte und gezielte Behandlung.
Viesollen Grundlagenwissenschaf, Klassifkation, Diag-le Pathomechanismen von
Kopfschmerzerkrankunnostik und Terapie für die zeitgemäße Versorgung gen wurden neu aufgeschlüsselt und sind heute für
verfügbar werden.. die Terapie gezielt erreichbar. Bedeutsame
Faktoren, die Kopfschmerzen auslösen und zu
Komplikationen führen, sind mittlerweile eingehend erforscht.
Hartmut GöbelEs stehen zahlreiche neue Terapiemethoden und
innovative Arzneimittel zur Verfügung. Deren Einsatz Kiel, im März 2012
durch den kundigen Terapeuten eröfnet
Betrofenen die wirksame Besserung ihres chronischen
Leidens und eine nachhaltige Wiederherstellung ihrer
Lebensqualität.
Seit der letzten Aufage hat sich die
Versorgungslandschaf für Kopfschmerztherapie durch neue
Versorgungsstrukturen extensiv weiterentwickelt.
Vernetzung und fachübergreifende Zusammenarbeit sind
wesentliche Erfolgsparameter einer zeitgemäßen
koordinierten Versorgung. Neue integrierte
Organisationsstrukturen in Verbindung mit aktuellem Wissen
ermöglichen individuell Schmerzen zu lindern und
für die Versichertengemeinschaf Kosten zu senken.
Fortschrittliche Krankenkassen haben die zentrale
Bedeutung von Kopfschmerzen für ein zeitgemäßes
Gesundheitssystem in den Fokus ihrer Aktivitäten
gerückt. Die gesellschafliche Bedeutung der
Kopfschmerztherapie für eine moderne und
hochentwickelte medizinische Versorgung wird so zunehmend
öfentlich und erkannt.VI
Inhaltsverzeichnis
1 Klassifkation von Kopfschmerzen .............................................................. 1
1.1 Operationalisierte Klassifkation .................................................................... 2
1.2 Aufgaben der Klassifkation ......................................................................... 2
1.3 Grundlagen der K opf schmer zk lassifk a tion ......................................................... 2
1.4 Entwicklung moderner Kopfschmerzklassifkationssysteme ......................................... 6
1.5 Die konzeptionelle Struktur der ICHD ............................................................... 8
1.6 Die konzeptionelle Struktur der ICD-10 9
1.7 Die 2. Aufage der Internationalen Kopfschmerzklassifkation aus dem Jahre 2004 (ICHD-II) ......... 9
1.8 Klassifkation von Kopfschmerzen durch Patienten ................................................. 22
2 Diagnostik von Kopfschmerzen ................................................................. 25
2.1 Grundsätze der Kopfschmerzdiagnose .............................................................. 26
2.2 Kopfschmerzphänotyp und Kopfschmerzdiagnose .................................................. 26
2.3 Hilfsmittel zur Kopfschmerzdiagnose 28
2.4 Kopfschmerzinterview und Kopfschmerzanalyse .................................................... 37
2.5 Allgemeine Anamnese .............................................................................. 46
2.6 Kopfschmerzdiagnosen, die nicht gelingen wollen 47
3 Klinische Untersuchung bei Kopfschmerzen ................................................... 49
3.1 Erfassung sekundärer Kopfschmerzen 50
3.2 Die allgemeine körperliche Untersuchung .......................................................... 50
3.3 Untersuchung des Nervensystems .................................................................. 53
3.4 Untersuchung der Hirnnerven ...................................................................... 59
3.5 Neurologische Untersuchung der oberen Extremitäten ............................................. 70
3.6 Neurersuchung des Körperstammes .................................................. 78
3.7 Neurersuchung der unteren Extremität ............................................... 79
3.8 Ergänzende Untersuchungen ....................................................................... 86
4 Epidemiologie von Kopfschmerzen ............................................................. 101
4.1 Wissenschaft von dem, was über das Volk kommt ................................................... 102
4.2 Erfordernis von repräsentativen epidemiologischen Daten .......................................... 102
4.3 Die repräsentative deutsche Studie zur Epidemiologie von Kopfschmerzen ......................... 103
4.4 Prävalenz von Kopfschmerzen in der Bevölkerung .................................................. 104
4.5 Kopfschmerz und soziodemografsche Variablen .................................................... 108
4.6 Interpretation der Prävalenzdaten .................................................................. 109
4.7 Vergleich mit internationalen Daten ................................................................. 109
4.8 Die Kopfschmerzen in Deutschland – ein zentrales Gesundheitsproblem ............................ 112
5 Die Versorgungslandschaft für Kopfschmerzen ............................................... 115
5.1 Volkskrankheit Nummer Eins ........................................................................ 116
5.2 Sozioökonomische Folgen .......................................................................... 116
5.3 Globale Defzite in der Versorgung von Kopfschmerzerkrankungen ................................. 119
5.4 Sektorale Organisation: gesundheits systembedingte Chronifzierung ............................... 126
5.5 Schmerzen und Kosten: Individuelle Schicksale ..................................................... 127
5.6 Integrierte sektorenübergreifende Versorgung: Versorgungsform der Zukunft ...................... 130
5.7 Praxisbeispiel I: Bundesweites Kopfschmerzbehandlungsnetz ...................................... 133
5.8 Praxisbeispiel II: www.headbook.me – Information und Vernetzung von Betrofenen im Internet .... 143
6 Migräne ............................................................................................ 145
6.1 IHS-Klassifkation ................................................................................... 146
6.2 Fallbeispiele ........................................................................................ 155
6.3 Phänotypologie ..................................................................................... 157VII
Inhaltsverzeichnis
6.4 Auraphase der Migräneattacke ...................................................................... 159
6.5 Kopfschmerzphase der Migräne ..................................................................... 173
6.6 Migräneintervall ..............................

Voir icon more
Alternate Text