Die Kunst von Ukiyo-e , livre ebook

icon

111

pages

icon

Deutsch

icon

Ebooks

2019

icon jeton

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

111

pages

icon

Deutsch

icon

Ebooks

2019

icon jeton

Vous pourrez modifier la taille du texte de cet ouvrage

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Ukiyo-e („Bilder der fließenden Welt“) ist die Bezeichnung für eine in der glanzvollen Edo-Ära (1605-1868) entstandene japanische Kunstbewegung. Der diesen Drucken verliehene hedonistische Name war als ein ironischer Kontrast zu der buddhistischen Astralebene der „leidenden Welt“ gemeint. Es handelt sich bei diesen Drucken jeweils um das kollektive Werk eines Malers, eines Stechers und eines Druckers, auch wenn diese Kunstwerke gemeinhin vor allem den Malern und gelegentlich auch den Druckern zugeschrieben werden.
Die Drucke des Ukiyo-e wurden erst durch ihre geringen Kosten infolge des technischen Fortschritts der Druckkunst ermöglicht. Sie zeigten Szenen aus dem Alltagsleben und stellten Bijin („schöne Frauen“), Kabuki-Schauspieler und sogar Sumoringer dar. Später wurden Landschaften zu beliebten Motiven des Ukiyo-e. Der Begründer der Bewegung, Moronobu, und Künstler wie Hokusai, Hiroshige, Utamaro und Sharaku zählen zu den berühmtesten Vertretern dieser Kunstgattung.
Japan öffnete sich im Jahr 1868 dem Westen. Die meisterliche Technik, die Zartheit der Bilder und die grafische Präzision des Ukiyo-e nahmen den Westen sofort gefangen und übten großen Einfluss auf Künstler wie Klimt, van Gogh und die Impressionisten aus. Die europäische Kunst dieser gesamten Epoche war von Japan geradezu fasziniert.
Die Autoren Dora Amsden, Woldemar von Seidlitz und Friedrich H. Spiegelberg unterstreichen in ihrer Analyse implizit den großen Einfluss dieser Bewegung auf die gesamte westliche Kunst der damaligen Zeit. Die großartigen Drucke des Ukiyo-e spiegeln die Entstehung des Ideals der weiblichen Schönheit, vor allem des weiblichen Gesichts, ebenso wie die Wandlungen unterworfene Rolle der Götter und die Bedeutung der Landschaft, vor allem bei dem von den Impressionisten hoch geschätzten Hiroshige, wider. Auf diese Weise verkörpern die Drucke des Ukiyo-e ein unbezahlbares Zeugnis für die vollständige Entwicklung einer Gesellschaft.
Voir icon arrow

Date de parution

09 décembre 2019

Nombre de lectures

4

EAN13

9781644618653

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

10 Mo

Autoren: Dora Amsden und Woldemar von Seidlitz
Übersetzung: Dr. Martin Goch
Redaktion der deutschen Veröffentlichung: Klaus H. Carl
Layout:
Baseline Co Ltd
Vietnam
© Confidential Concepts, worldwide, USA
© Parkstone Press International, New York, USA
Image-Bar www.image-bar.com
Weltweit alle Rechte vorbehalten. Soweit nicht anders vermerkt, gehört das Copyright der Arbeiten den jeweiligen Fotografen. Trotz intensiver Nachforschungen war es aber nicht in jedem Fall möglich, die Eigentumsrechte festzustellen. Gegebenenfalls bitten wir um Benachrichtigung.
ISBN: 978-1-64461-865-3
Dora Amsden, Woldemar von Seidlitz



DIE KUNST VON
UKIYO-E
Inhalt
Der Aufstieg Des Ukiyo-E : Die Fliessende Welt
Die Genroku-Ära: Die Goldene Ära Der Legenden Und Der Kunst
Die Torii-Schule: Die Druckgrafik Des Ukiyo-E
Vergleich Der Meister Des Ukiyo-E
Die Wesentlichen Themen Des Ukiyo-E
Die Erotik
Das Theater
Die Stellung Der Frau
Die Haltung Gegenüber Den Göttern
Der Humor
Das Dämonische
Die Polarität Von Mann Und Frau
Die Wichtigsten Künstler
Hishikawa Moronobu (?-1694) Und Seine Zeitgenossen
Die Ersten Torii Und Okumura Masanobu (1686-1764)
Torii Kiyonaga (1752-1815)
K atsukawa Shunshō (Aktiv Etwa 1764-1792)
Kitagawa Utamaro (1754-1806)
Katsushika Hokusai (1760-1849)
Utagawa Hiroshige (1797-1858)
Bibliographie
Index
Utagawa Kunisada, Erinnerungs-Porträt von Hiroshige , 1858. Farbiger Druck nach Holzschnitt, 35,5 x 23,4 cm. Leeds Art Gallery, Leeds.
DER AUFSTIEG DES UKIYO-E : DIE FLIESSENDE WELT
Die Kunst des Ukiyo-e ist eine „spirituelle Verarbeitung der Wirklichkeit und der Natürlichkeit des täglichen Lebens, des Austauschs mit der Natur und der Fantasiegebilde eines lebhaften und für Eindrücke empfänglichen Volkes mit einer großen Leidenschaft für Kunst“. Jarves’ Charakterisierung fasst die Motive der Meister des Ukiyo-e , der profanen Schule der japanischen Kunst, die so poetisch „Die Fließende Welt“ genannt wird, treffend zusammen.
Es ist nicht notwendig, den leidenschaftlichen Pilger und Bewunderer der Natur und der Kunst, der bereits den zauberhaften Orient besucht hat, auf das richtige Verständnis des Ukiyo-e vorzubereiten. Dieser fröhliche Idealist vertraut dem Dogma weniger als seinen Eindrücken. „Ich verstehe nichts von Kunst, aber ich weiß, was mir gefällt“, ist die Sprache der Aufrichtigkeit, einer Aufrichtigkeit, die weder auf Glauben oder Tradition noch auf fest gefügten Prinzipien und Konventionen fußt. Es ist allerdings richtig, dass „...nur diejenigen die Tiefe der Gefühle und der Schönheit einer fremdländischen Kunst ermessen können, die fest entschlossen sind, sie aus dem Blickwinkel eines Einwohners des Landes zu untersuchen, das sie hervorgebracht hat“.
Für den geborenen Kosmopoliten, der fremde Ideen instinktiv oder mittels der Kraft seiner unbewussten Intelligenz assimiliert, ist dies einfach, aber der weniger intuitiv veranlagte Mensch muss eine Art Noviziat absolvieren, um „…ein sehr schwieriges Phänomen wie die japanische Kunst, die zugleich Aufmerksamkeit erfordert und sich des Urteils etablierter Theorien entzieht“, würdigen zu können. Die hier vorliegenden Skizzen sind nicht als eigenständiger Beitrag gedacht, sondern stellen vielmehr in konzentrierter Form die Auffassungen von durch Studium und Forschung qualifizierten Autoritäten zu dieser Form der japanischen Kunst dar, die heute in Form der Drucke des Ukiyo-e die Aufmerksamkeit der Kunstwelt auf sich zieht.
Die Entwicklung des Farbdrucks ist allerdings nur die konkrete Artikulation des Ukiyo-e . Unser westliches Orakel, Professor Fenollosa, sagt zutreffend: „Die wahre Geschichte des Ukiyo-e umfasst zwar Drucke als eine der faszinierendsten Äußerungen, es handelt sich jedoch nicht um eine Geschichte der Technik der Druckkunst, sondern vielmehr um eine ästhetische Geschichte einer bestimmten Kunstgattung.“
Die Versuchung, zum Abschluss dieser einleitenden Bemerkungen, ein weiteres Zitat zu präsentieren, ist unwiderstehlich. Walter Pater drückt der Kunst in diesem Zitat den Stempel einer absolut legitimen Aktivität auf, gleichgültig, welche Gestalt sie annimmt und ob sie sich mit etablierten Ideen und Traditionen in Einklang bringen lässt oder nicht: „Der legitime Streit spielt sich nicht zwischen einer Ära oder Schule der Kunst und einer anderen ab, sondern zwischen allen aufeinander folgenden Schulen, die sich einerseits gegen die Torheit richten, die das Wesentliche nicht erkennt, sowie andererseits gegen die Vulgarität, die die Form nicht zu erkennen vermag.“


Tosa Schule, Blick auf den Berg Fuji , Epoche von Muromachi, 16. Jh. Paravent mit sechs Flügeln ( by ōbu ), 88,4 x 269,2 cm. Privatsammlung, im Lager des Nationalmuseums von Tokio, Tokio.


Kanō Schule, Hundejagd , Epoche von Edo, um 1640-1650. Paravent mit Flügeln „Wind-Wand“ ( byōbu ), Tusche und Farbe auf vergoldeten Blättern, 121 x 280 cm. Privatsammlung.


Utagawa Toyokuni, Blick von einem Kabuki-Theater aus , um 1800. Farbiger Druck nach Holzschnitt, 37,7 x 74,7 cm. The British Museum, London.
Da die beliebte Schule des Ukiyo-e das Ergebnis eines über tausend Jahre in Anspruch nehmenden Wachstumsprozesses war, ist es erforderlich, mehrere Jahrhunderte zurück zu blicken, um ihre Entwicklung zu verstehen und zu verfolgen.
Obwohl der Ursprung der Malerei in Japan im Dunkel liegt und von Schleiern der Tradition verborgen wird, besteht kein Zweifel, dass sie sich unmittelbar von China und Korea beeinflussen ließ. Gleichzeitig wurde sie, jedoch weniger direkt, auch von Persien und Indien, der heiligen Quelle der orientalischen Kunst, sowie von der die Kunst stets stark prägenden Religion inspiriert.
In China führte die Ming-Dynastie zur Herausbildung eines originellen Stils, der die Kunst Japans über Jahrhunderte dominierte. Noch die schwungvollen kalligrafischen Linien Hokusais verraten die Macht des ererbten Einflusses und seine Holzschneider, die ausgebildet worden waren, die graziösen, fließenden Linien seiner zutiefst japanischen Kunst nachzuahmen, wurden von seinen plötzlichen Ausflügen in einen eckigen Realismus überrascht.
Die chinesische und die buddhistische Schule der Kunst datieren bis ins 6. Jahrhundert zurück. In Japan gründete der Kaiser Heizei 808 eine kaiserliche Akademie. Diese Akademie und die im 11. Jahrhundert von Fujiwara Motomitsu begründete Schule der Yamato-e („die japanische Malweise“) bereiteten den Weg für die berühmte Tosa-Schule, die gemeinsam mit der Kanō-Schule, ihrem erhabenen und aristokratischen Rivalen, Jahrhunderte hindurch herrschte, bis beide von der plebejischen Schule des Ukiyo-e , der Kunst der einfachen japanischen Menschen, herausgefordert wurden.
Die Tosa-Schule ist als die „Manifestation leidenschaftlichen Glaubens durch die Reinheit eines ätherischen Stils“ charakterisiert worden. Tosa verkörperte den Geschmack des Hofs von Kyoto und stand im Dienst der Aristokratie; diese Schule reflektierte die esoterischen Mysterien des Shintoismus und stellte das geheiligte Gefolge des von den Göttern abstammenden Mikado , des japanischen Kaisers, dar. Die Zeremonien des Hofes, seine Feste und religiösen Feierlichkeiten – von in in harmonischen Falten fallenden Staatsroben gekleideten Daimios , den mächtigen japanischen Feudalherren, besuchte Tänze – wurden hier mit vollendeter Eleganz und Subtilität, die die Kenntnis der okkulten Methoden der persischen Miniaturenmalerei verrieten, dargestellt. Die Künstler der Tosa-Schule verwendeten sehr feine, spitze Pinsel und kontrastierten die Leuchtkraft ihrer Farbgebung mit prächtigen vergoldeten Hintergründen. Wir verdanken Tosa die ausgefeilten Entwürfe voller fast mikroskopischer Details, die man in den schönsten Beispielen für Goldlackarbeiten sowie auf in ihrer Üppigkeit niemals übertroffenen Stellschirmen sehen kann.


Anonym, Tomonobu-Stil, Koreanische Pferde-Akrobaten , 1683. Druck nach Holzschnitt, 38 x 25,5 cm. Victoria & Albert Museum, London.


Katsushika Hokusai, Kabuki-Theater in Edo aus einer außergewöhnlichen Perspektive , um 1788-1789. Farbiger Druck nach Holzschnitt, 26,3 x 39,3 cm. The British Museum, London.


Katsukawa Shunk ō , Die Kabuki Schauspieler Ichikawa Monnosuke II und Sakata Hangoro III , um 1785. Farbiger Druck nach Holzschnitt, 34 x 22,5 cm. Victoria & Albert Museum, London.


Tōshūsai Sharaku, Die Schauspieler Ichikawa Komazo in der Rolle von Chubei und Nakayama Tom isaburo in der Rolle von Umegawa , 1794. Brokatdruck, 38 x 25,5 cm. Nationalmuseum von Tokio, Tokio.
Die japanische Kunst wurde stets von der Priesterhierarchie sowie den Herrschern dominiert. Die Tosa-Schule stellte hier eine bemerkenswerte Ausnahme dar, da sie ihre Blüte vor allem dem Maler-Prinzen Tsunetaka verdankte, der nicht nur der Geburtshelfer eines künstlerischen Zentrums war, sondern auch die Position des Vize-Gouverneurs der Provinz Tosa einnahm. Die Tosa-Schule verdankte ihr Prestige dem Mikado und seinen Edlen, so wie Kanō später die offizielle Schule der usurpierenden Shogune , der faktisch die Herrschaft übernehmenden Militärherrscher, war. Auf diese Weise bestanden enge Wechselbeziehungen zwischen der religiösen, politischen und künstlerischen Geschichte Japans. Der Tosa-Stil traf bald auf den Widerstand neuer chinesischer Einflüsse, die im 14. Jahrhundert in der rivalisierenden, ihre Geburt chinesischen Quellen verdankenden Kanō-Schule kulminierten. Am Ende des 14. Jahrhunderts ging der chinesische buddhistische Priester Josetsu aus seinem Heimatland nach Japan, brachte seine chinesischen Traditionen mit und begründete eine neue Künstlerdynastie, deren Abkömmlinge immer noch die berühmteste Schule der Malerei in Japan repräsentieren. Die Kanō-Schule ist bis heute ein Bollwerk des Klassizismus geblieben, der in Japan in erster Linie in der vorrangigen Orientierung an chinesischen Vorbildern, einer traditionellen Technik und der Vermeidung von Motiven aus dem Alltagsleben besteht. Der chinesische kalligr

Voir icon more
Alternate Text