Phenomenological aspects of an anisotropic quark-gluon plasma [Elektronische Ressource] / von Mauricio Martińez Guerrero

icon

172

pages

icon

Documents

2010

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris

Découvre YouScribe en t'inscrivant gratuitement

Je m'inscris
icon

172

pages

icon

Documents

2010

Lire un extrait
Lire un extrait

Obtenez un accès à la bibliothèque pour le consulter en ligne En savoir plus

Phenomenological aspectsof an anisotropicQuark-Gluon PlasmaDissertationzur Erlangung des Doktorgradesder Naturwissenschaftenvorgelegt beim Fachbereich Physikder Johann Wolfgang Goethe-Universit¨atin Frankfurt am MainvonMauricio Mart´ınez Guerreroaus Socorro, KolumbienFrankfurt am Main 2009(D30)iivom Fachbereich Physik (13) der Johann Wolfgang Goethe-Universit¨atals Dissertation angenommen.Dekan: Prof. Dr. D. H. RischkeGutachter: Pr. Dr. C. Greiner, Dr. Michael StricklandDatum der Disputation: 30.04.2010iiiIn the memory of the little child, Amira Mart´ınez G.ivUn camino que no solamente nadie conoc´ıa sino queprobablemente ni siquiera exist´ıa.Vida de Anne MooreRoberto Bolan˜o.vZusammenfassungDie folgende Arbeit baut sich auf den folgenden Publikationen auf: MauricioMartinezandMichaelStrickland,MeasuringQGPthermalization timewithdileptons,Phys. Rev. Lett. 100: 102301, 2008. Mauricio Martinez and Michael Strickland, Pre-equilibrium dilepton production from an ani-sotropic quark-gluon plasma, Phys. Rev. C78: 034917, 2008. Mauricio Martinez and Michael Strickland, Suppression of forward dilepton production froman anisotropic quark-gluon plasma, Eur. Phys. J. C 61: 905-913, 2009. Mauricio Martinez and Michael Strickland, Constraining relativistic viscous hydrodynamicalevolution, Phys. Rev. C 79: 044903, 2009. Mauricio Martinez and Michael Strickland, Matching pre-equilibrium dynamics and viscoushydrodynamics, arXiv:0909.
Voir icon arrow

Publié le

01 janvier 2010

Nombre de lectures

54

Poids de l'ouvrage

2 Mo

Phenomenological aspects
of an anisotropic
Quark-Gluon Plasma
Dissertation
zur Erlangung des Doktorgrades
der Naturwissenschaften
vorgelegt beim Fachbereich Physik
der Johann Wolfgang Goethe-Universit¨at
in Frankfurt am Main
von
Mauricio Mart´ınez Guerrero
aus Socorro, Kolumbien
Frankfurt am Main 2009
(D30)ii
vom Fachbereich Physik (13) der Johann Wolfgang Goethe-Universit¨at
als Dissertation angenommen.
Dekan: Prof. Dr. D. H. Rischke
Gutachter: Pr. Dr. C. Greiner, Dr. Michael Strickland
Datum der Disputation: 30.04.2010iii
In the memory of the little child, Amira Mart´ınez G.iv
Un camino que no solamente nadie conoc´ıa sino que
probablemente ni siquiera exist´ıa.
Vida de Anne Moore
Roberto Bolan˜o.v
Zusammenfassung
Die folgende Arbeit baut sich auf den folgenden Publikationen auf:
MauricioMartinezandMichaelStrickland,MeasuringQGPthermalization timewithdileptons,
Phys. Rev. Lett. 100: 102301, 2008.
Mauricio Martinez and Michael Strickland, Pre-equilibrium dilepton production from an ani-
sotropic quark-gluon plasma, Phys. Rev. C78: 034917, 2008.
Mauricio Martinez and Michael Strickland, Suppression of forward dilepton production from
an anisotropic quark-gluon plasma, Eur. Phys. J. C 61: 905-913, 2009.
Mauricio Martinez and Michael Strickland, Constraining relativistic viscous hydrodynamical
evolution, Phys. Rev. C 79: 044903, 2009.
Mauricio Martinez and Michael Strickland, Matching pre-equilibrium dynamics and viscous
hydrodynamics, arXiv:0909.0264[hep-ph].
Abstract
0.1. Zusammenfassung
InderfolgendenArbeitwerdendieAuswirkungenvonImpuls-RaumAnisotropienimQuark-Gluonen
untersucht. Eswirderwartet,dassImpuls-RaumAnisotropienimFru¨hstadiumeinerSchwerionenkol-
lision aufgrund der Unterschiedlichkeit der Ausdehnungsraten in longituditonaler und transversaler
Richtung auftreten.
Im ersten Teil der Arbeit werden zwei Modelle, die beide von einer Beschreibung einer an-
fangszeitlichen 0+1 dimensionalen Vor-Gleichgewichts Expansion hin zu einer hydrodynamischen
Beschreibung der zentralen Rapidit¨atszone interpolieren, beschrieben. Die Modelle beinhalten die
AuswirkungenderImpuls-RaumAnisotropienindemsowohldieEigenzeitabh¨angigkeitPropertime
dependence auf der Impulsskala der harten Partronen, p , alsauch der Parameter, , der diehard
Anisotropien misst, mitberu¨cksichtigt wird. Das erste Modell beschreibt die Interpolation zwischen
einem anfangszeitlichen 0+1 dimensionalen freien Fluss, und einer 0+1 dimensionalen Expansion,
beschrieben durch ideale Hydrodynamik. Im zweiten Modell wird zus¨atzlich die, durch Kollisio-
nen verursachte,Verbreiterungder Partronen-Verteilungsfunktion,im Vorgleichgewichtszustanddes
Plasmas beru¨cksichtigt. Es zeigt sich in beiden Modellen, dass, bei gleichen Anfangsbedingungen,
die Dileptonenproduktionsrate durch Abstrahlung im Vorgleichgewicht vergr¨oßert wird. Wenn in
den Modellen die Einschr¨ankung angenommen wird, dass die Pionen Multiplizit¨aten am Ende der
Kollision fixiert sind, so ergibt sich, dass die Abh¨angigkeit der resultierenden Spektren von der
angenommenen Isotropisierung des Plasmas abnimmt. Wenn das realistischere Beschreibungsmod-
ell, welches Effekte durch Kollisionen miteinbezieht, verwendet wird, ergibt sich, bei einer Thermal-
isierungszeit von 2 fm/c, dass die Produktion von Dileptonen mit einem hohen transversalenImpuls
um 40% am RHIC und um 50% am LHC vergro¨ßert wu¨rde. Des Weiteren wird eine, nach vorne
gerichtete Dileptonenabstrahlung beobachtet, wenn die Rapidit¨atsabha¨ngigkeit der harten Impuls
Skala der Partronen,p , beru¨cksichtigt wird. Daher geben die Rechnungen Grund zur Annahme,hard
dass die nach vorne gerichteten Dileptonen, bei LHC Energien unterdru¨ckt sind.vi Zusammenfassung
Im zweiten Teil der Arbeit wird die Beschreibung der Dynamik des Impuls-Raumes Anisotropien
des gebildeten Feuerballs weiter verfeinert. Dissipative Korrekturen, die durch den viskosen shear
tensor verursacht werden, bewirken, dass sich die transversalen und longitudinalen Dru¨cke des
Feuerballs zeitlich vera¨ndern. Zur Lo¨sung dieses neuen hydrodynamischen Gleichungssystems wer-
den zwei physikalische Beschr¨ankungen auf die Eingabewerte der viskosen hydrodynamischen Gle-
ichungen vorgenommen.: (a) Die Forderung nach positiven Werten des longitudinalen Druckes zu
allen Zeiten (b) Die Beschr¨ankungauf kleine Werte des viskosenshear tensors verglichen mit dem
μνGleichgewichtsdruck, d.h. jΠ jP wobei hier 2f0;1g. Wenn nun diese zwei Beschr¨ankungen
auf 0+1 dimensionale konforme viskose Hydrodynamik in 2ter Ordnung angewendet werden, so
ergeben sich nicht triviale Zusammenh¨ange, zwischen den Anfangswerten der Komponenten des
shear tensors, der Energie, dem Druck und der Anfangszeit der numerischen Simulation. Es
wird im Laufe dieser Arbeit erkl¨art, wie diese Beschr¨ankungen auch auf ho¨here Ordnungen in der
St¨orungsreiheerweitertwerdenk¨onnen. AbschließendwirdeineMethode entwickelt, mitwelcher die
0+1 dimensionale Vor-Gleichgewichts Expansion in Zusammenhang gebracht werden kann, mit der
0+1 dimensionalen viskosen Hydrodynamik in zweiter Ordnung St¨orungstheorie. Die Anfangswerte
des viskosen shear tensors und der Energiedichte werden dabei gegen die Lebenszeit der Vor-
Equilibrierten Phase des QGP aufgetragen. Des Weiteren werden die Auswirkungen der Vor-
Equilibrierten Dynamik auf die Entropieproduktion untersucht und eine genaue Definition dieser
neuen Nicht-Gleichgewichts Entropie gegeben.
Einleitung
BeigeringenTemperaturenundkleinenDichtenistMaterieaufgebautausElektronen,Protonenund
Neutronen. Wird nun ein System dieser Bestandteile erhitzt, so beginnen thermische Anregungen
einen wichtigen Einfluss auf die Dynamik dieses Systems auszuu¨ben. Es ist bekannt, dass Protonen
und Neutronen aus Quarks und Gluonen aufgebaut sind. Wird nun das oben beschriebene System
weitererhitzt, sou¨berlappendieWellenfunktionenderProtonenundNeutronenunddieQuarksund
Gluonen, welchen in jenen enthalten sind k¨onnen sich frei bewegen. Ab einer bestimmten Temper-
aturverha¨ltsichdasSystemwieeinPlasmaaufgebautausQuarksundGluonen. DiesesPlasmawird
daher ein QGP, d.h. ein Quark Gluonen Plasma genannt. Gitterrechnungen sagen voraus, dass sich
¨eine scharfe Ubergangstemperatur von der hadronischen Phase zur QGP Phase bei 175 200 GeV
3¨befindet. Diezudieserfu¨rdiesenUbergangnotwendigeEnergiedichtebetra¨gtE&1GeV/fm . Inder
Naturk¨onnensolcheDichtenzumBeispielindenZentrenvonNeutronensternenoderbeiSupernovae
Explosionen detektiert werden. Um a¨hnliche Dichten im Labor zu erzeugen, werden schwere Kerne
mit sehr hohen Energien aufeinander geschossen. Die daraus entstehende Kernmaterie entsteht, da
KernebeisolchhohenGeschwindigkeitenstarkl¨angenkontrahiertinlongituditionalerRichtungsind,
wodurch die Materie sehr heißund dicht wird. Experimente dieser Art wurden bisweilen schon am
RHICinBrookhavenNewYorkdurchgefu¨hrtundsollenamLHCdesCERNinGenfzunochho¨heren
Energien ausgeweitet werden. Bei den Experimenten am RHIC wurde ein großes Spektrum an ver-
schiedenenKollisionenuntersucht. Eswurdenhierbei p+p,d+Auund Au+Au Kollisionenbei Schw-p
erpunktsenergienEnergien( s)von20bis200GeVdurchgefu¨hrt. AmLHCsollsichdieStahlenergiep
um eine Gr¨oßenordnung, gegenu¨ber der am RHIC, auf 5;5 TeV pro Nukleon, vergr¨oßern. Eine
der gr¨oßten Herausforderungen der in der modernen Schwerionenphysik ist es eine genaue thermo-
dynamische Beschreibung der Transporteigenschaften dieses Materiezustandes zu finden. Alleine
das Auffinden eines eindeutigen Signals, welches das Entstehen eines QGP besta¨tigt ist schwierig.
Anstelle weiter nach einem direkten Signal zu suchen, werden daher Datens¨atze verschiedener Ob-
servablen auf Spuren einer freien Quark Gluon Phaseuntersucht. Dabei kommen viele Observablen,
wie z.B. elektromagnetische Proben, der eliptische Fluss-Koeffizient, die Lo¨sung schwerer Quarks
ausQuarkoniumZusta¨nden usw., in Frage. Diese Arbeit wird sichvornehmlichmit Dileptonen Aus-
beuten, dieeinesehrwichtigeObservablebeiultra-relativistischenSchwerionenkollisionendarstellen,
bescha¨ftigen.0.1. Zusammenfassung vii
Ein sehr interessantesund bisweilen ungel¨oßtes Problem ist dabei, ob das QGP thermalisiert oder
nicht. Die Resultate der ersten Versuchsreihe am RHIC konnten allesamt durch ideale Hydrody-
namik erkl¨art werden, mit welcher s¨amtliche transversalen Spektren von zentralen und halbzen-
tralen St¨oßen, einschließlich der Anisotropien in nicht zentralen St¨oßen, die durch den elliptischen
Flusskoeffizienten v quantifiziert werden,erkl¨art werden. Modelle der idealen Hydrodynamik kon-2
nten dabei erfolgreich die Abh¨angigkeit von v von der Ruhemasse der Hadronen bei transversalen2
2 2Impulsen von hp i hp i erkl¨aren. Dabei mussten die idealen Hydrodynamikrechnungen schonL T
bei fru¨hen Zeiten, d.h. = 1 fm/c gestartet werden, um zu funktionieren. Aufgrund dieserhydro
Ergebnissewurdeangenommen,dassdieMaterie, diebei der Kollisiongeschaffenwurdeeinegeringe
Thermalisierungszeit hat und sich daher fast wie eine perfekte Flu¨ssigkeit verha¨

Voir icon more
Alternate Text