Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung

icon

456

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

icon

456

pages

icon

Deutsch

icon

Documents

Le téléchargement nécessite un accès à la bibliothèque YouScribe Tout savoir sur nos offres

w^>^^^^^SMHä^~~^^'^^C^^MITTIIEILUNGENDES KAISERLICH DEUTSCHENAllCIIAlÖLüeiSCeE^^ INSTITUTSATHENISCHE ABTHEILUNGBANDVIERZEHNTERZAHLREICHENMIT VIERZEHN TAFELN EINER BEILAGE UNDABBILDUNGEN IM TEXTATHENVERLAG VON KARL WILBERG1889Athen.— Druck von GEBRUEDER PERRIS —. UniTersiUete-PUtxINHALTSeileH. Bluemner, Scenen des Handwerkes 150A. Brueckner, Porosskulpturen auf der Akropolia. I.Der Typhongiehel *?.(Taf. 3) ... 67» » Ein Reiterdenkmal auB dein peloponne-sischen Kriege (Taf. 12) 393InschriftenC. CiCHORius. aus Kleinasien ...... 240A. GoNZE, Zur sogenannten Venus Genelrix (Taf. 1994).M. r. AHM!T2Ai:, 'AvexSoTOt iTnypa^ai 209Ax. Sn. AlAMANTAPAS, 'Ap7_ata i-i-^ijfoioq E7:iypa Voir icon arrow

Publié par

Langue

Deutsch

Poids de l'ouvrage

27 Mo

w^ >^^^^^SMHä^~~^^'^^C^^ MITTIIEILUNGEN DES KAISERLICH DEUTSCHEN AllCIIAlÖLüeiSCeE^^ INSTITUTS ATHENISCHE ABTHEILUNG BANDVIERZEHNTER ZAHLREICHENMIT VIERZEHN TAFELN EINER BEILAGE UND ABBILDUNGEN IM TEXT ATHEN VERLAG VON KARL WILBERG 1889 Athen.— Druck von GEBRUEDER PERRIS — . UniTersiUete-PUtx INHALT Seile H. Bluemner, Scenen des Handwerkes 150 A. Brueckner, Porosskulpturen auf der Akropolia. I. Der Typhongiehel *?.(Taf. 3) ... 67 » » Ein Reiterdenkmal auB dein peloponne- sischen Kriege (Taf. 12) 393 InschriftenC. CiCHORius. aus Kleinasien ...... 240 A. GoNZE, Zur sogenannten Venus Genelrix (Taf. 1994). M. r. AHM!T2Ai:, 'AvexSoTOt iTnypa^ai 209 Ax. Sn. AlAMANTAPAS, 'Ap7_ata i-i-^ijfoioq E7:iypa\velirE. Delphi 15arkadisches VVeihgeschenk zuII. PoMTow, Fj'in Syro-Cappadocian nnonuments inAsiaM. Hamsay,W. HOMinor (Plate G) des Cyriacus im CodexPiKisüH, Die Zeiclmuni^v.nE. di San Gallo 217Barberini des Giuliano aus Ilion 409H. ScHLiEMANN, luschriften Vase des Xenokles und Kleisophos (Taf.A. Schneider, 32913.14) 271 . Die Akropülis in altbvzantinischer Zeit.1. Stuzygowski 137Szi«T(K Zu allischen Inschriften I. IIE. Odyssee zu AthenTheu, Standbilder der Uias undG. "^ 160(Taf. 5) ); olympischen Ostgiebel 297» Zum )) )^ Zum Grabstein des Metrodoros aus Chios. . 301 Negerdarstellungen. 41H. WiNNEFELh, Alahastra mit . . F. Winter, Vase des Sophilos (Taf. ) 11 P. Wolters, Inschriften aus Thessalien 51 »» Grenzsteine eines Athenaheiligtums auf Aegina 115 » » Mykenische Vasen aus dem nördlichen 8—Griechenland (Taf. 26211) » » Inschrift aus dem Dionysostlieater ... 321 IL r. ZKPAENTH2, 'E-typat'pat S-Jpo-J 213i/. xat Nä^ou . . Litteratur 117. 322 Funde 117. 213. 324. 413 Sitzungsprotokolle ...131.415 Ernennungen 415 VASE DES SOPHILOS. ( Hierzu Tafel I.) Die Scherben, welche auf Tafel I nach einer Zeichnung Gillieron's in Originalgrösse abgebildet sind, wurden zu ver- schiedenen Zeiten und an verschiedenen Stellen auf der athe- nischen Akropolis gefunden. Das Fragment mit der Künstler- 188*2inschrifl kani zwischen dem Parlhenon und dem Mu- seum zum Vorschein^, die zwei Stücke, aus welchen die grosse Scherbe zusammengesetzt ist, wurden an der Ostmauer der Burg zwischen der türkischen, jetzt abgerissenen Kase- matte, der so2;enannten Tholos.und dem Belvedere das1887, kleine Bruchstück bei den Grabungen an der Südseite des Parthenon im Sommer 1888 gleichzeitig ungefähr mit den den Athenischen Mittheilungen XIIIin S. 228 erwähnton Ge- genständen gefunden. Trotzdem sie so weit von einander ge- trennt waren, ist es doch durch die üebereinstimmung in Stil und Technik, in den Buchslahenformen, in der Dicke und in der Form der Rundung sicher, dass alle ursprünglich zu ein und demselben Gefässe gehörten. Durch diese ihre Zusam- mengehörigkeit die nichtgewinnen einzelnen auch an sich uninteressanten Scherben eine über hinaus-das Gewöhnliche gehende Bedeutung, denn sie ermöglichen es, dem bisher ^nicht genauer fixirlen Künstler seinen festen Platz unter den Vasenmalern anzuw^eisen und werfen, Be-wie die folgenden trachtungen zeigen sollen, auf die den atti-Arbeitsweise in schen Vaaenfabriken der alteren Zeit ein merkwürdiges Streif- licht. Die farbige Ausführung der Tafel macht eine ins Einzelne * apyottoXoyiiÄi'EorifispU 1883 S. 37. - Klein, Vasen mit Meistersignaturea^ S. 217. ATHEN. MITTHEILUNGEN XIV- - VASE DES SOPHILOS2 angewandten Technik unnötig,Beschreibung dergehende die dem älteren schwarzfigurigen Stile ge-welclie durchaus ist bemerkenswert, dass die weisse Farbeläufige ist. Doch nackten Teile der männlichen Figuren und fer-auch für die Schuhwerkdie üntergewänder der Frauen und dasner für wieist, und zwar ist das Weiss, bei der Francois-verwendet mehreren auf der Akropoiis gefundenen Scherben,undvase' eine schwarze Unterlage, sondern direct auf den ro-nicht auf aufgesetzt.ten Thongrund Gebäudes erkennen^:Scherbe lässteinen Teil einesDie erste mit dem deutlich gezeichne-nur zur Hälfte erhaltene Thürdie beschlagenen Querleisten,Schloss und den mit Buckelnten zu sich stark verjüngendedaneben eine weisse nach oben Kapitell,Säule mit weitausladendem alt-dorischem über wel- ein Stück des violett gemalten Architravs sichtbar wird,chem eine schwarze Ante, deren oberer Teil fehlt. Zwi-weiterhin Säule und Thür ist die Inschrift SwcpiXo? sypa'paev einge-schen schrieben. Rechts von diesem Gebäude ist noch der Rest ei- ligürlichen Darstellung erkennbar, für welchen ich keinener Erklärung zu geben weiss. Der Gedanke an einbefriedigende Wagenrad ist ausgeschlossen. Eher könnte man an einen hin- Kriegerler seinem Schilde hockenden denken. In diesem der schwarze Fleck unten von dem zur ErdeFalle würde ge- rechten Knie des Kriegers herrühren, der zugehörigesetzten dessen (weisse) Farbe abgesprungen sein müss-Unterschenkel, nach links hin zu ergänzen.Wäre aber auch an derle, wäre Farbe kein Anstoss zu nehmen, da mit dieserschwarzen die gewesen seinBeinschiene ausgeführt könnte, so hat eine sol- zu geringeche Deutung doch Wahrscheinlichkeit für sich, Strich, welcher von der linkenzumal der oberen Ecke ab- unerklärt bleibt,wärts geht, denn das untere Ende des Lan- zenschaftes oder der Schwertscheide kann dieser wegen der * Jahrbuch des Instituts 1887 S. 281 Nachlras zu S. 155. Archäologisch epigraphischc MiHheiluiigen aus Oesterroich 1888 S. 41. 2 BeschreibungVgl. die bei Reisch, Zeilschrift für österreichische Gym- lo. Journalnasien 1887 S. 647, J Harrison, hellenic sludies 1888 S. i26.of
Voir icon more