AQL45B871892 ^^^^^^^^^^^^^^^^^=5BD.ABT. 3^BUCH 8H. BRONNSENT DR. G.UND ORDNUNGENKLASSENrTIERREICHSDESFünfter Band: ARTHROPOD3. Abteilung: INSECTAXlll. Buch, Teil fAPHANIPTERABearbeitet vonProf. Dr. JULIUS WAGNERBelgrad1—114Seite1Textabbildungen —1001939 *7DECfLeipzigAkademische Verlagsgesellschaft m.b.H.1939Printed in GermanyBuch, Teil f. AplianipteraXIII.InhaltsverzeichnisSeitelI. Inhaltsübersicht2ErforschungsgeschichteIL6Kennzeichnung der OrdnungIII.^Physiologie der ImagoIV. Morphologie und35der FlöheV. Larven39Entwicklung und MetamorphoseVI.43VII. Oekologie der FlöheKonservieren und Erhalten der Flöhe in Sammlungen 55VIII. Sammeln,58Praktische Bedeutung der FlöheIX.62SystematikX.99XL Geographische VerbreitungAphaniptera und ihre Verwandtschaft mitXII. Stammesgeschichte der103Insektenordnungenanderen109XIII. Literaturverzeichnis^h$ä %:m^Bei-, 5KW. 3T, FEVKOrdnung: Aphanipteia KiRBY&SPENCE 1818Schellenberg Lamarck(Rophoteira 1798, Altera 1801, Suctoria Latreille 1805,^Siphoiiaptera hsitTeiWe 1825)BelgradBearbeitet von Jul. Wagner,I. InhaltsübersichtSeiteErforschungsgeschichte 2Kennzeichnung der Ordnung 6und Physiologie der Imago 7Morphologie1. Kopfkapsel 7122. Antennen3. Mundteile 13154. Augen und ,,augenförmige" Organeder Tergiten 165. Ktenidien und ApikalzähnchenG. Thorax 187. Abdomen 20268. Beine9. Chaetotaxis 252710. Verdauungsorgane11. 30Nervensystem3112. Stigmen Tracheensystemund3213. ...
A
QL
45
B87
1892 ^^^^^^^^^^^^^^^^^=
5BD.
ABT. 3^
BUCH 8
H. BRONNSENT DR. G.
UND ORDNUNGENKLASSEN
r
TIERREICHSDES
Fünfter Band: ARTHROPOD
3. Abteilung: INSECTA
Xlll. Buch, Teil f
APHANIPTERA
Bearbeitet von
Prof. Dr. JULIUS WAGNER
Belgrad
1—114Seite
1Textabbildungen —100
1939 *7DECf
Leipzig
Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H.
1939
Printed in GermanyBuch, Teil f. AplianipteraXIII.
Inhaltsverzeichnis
Seite
l
I. Inhaltsübersicht
2ErforschungsgeschichteIL
6Kennzeichnung der OrdnungIII.
^Physiologie der ImagoIV. Morphologie und
35der FlöheV. Larven
39Entwicklung und MetamorphoseVI.
43VII. Oekologie der Flöhe
Konservieren und Erhalten der Flöhe in Sammlungen 55VIII. Sammeln,
58Praktische Bedeutung der FlöheIX.
62SystematikX.
99XL Geographische Verbreitung
Aphaniptera und ihre Verwandtschaft mitXII. Stammesgeschichte der
103Insektenordnungenanderen
109XIII. Literaturverzeichnis^h$ä %:
m^
Bei-, 5
KW. 3
T, F
EVK
Ordnung: Aphanipteia KiRBY&SPENCE 1818
Schellenberg Lamarck(Rophoteira 1798, Altera 1801, Suctoria Latreille 1805,
^Siphoiiaptera hsitTeiWe 1825)
BelgradBearbeitet von Jul. Wagner,
I. Inhaltsübersicht
Seite
Erforschungsgeschichte 2
Kennzeichnung der Ordnung 6
und Physiologie der Imago 7Morphologie
1. Kopfkapsel 7
122. Antennen
3. Mundteile 13
154. Augen und ,,augenförmige" Organe
der Tergiten 165. Ktenidien und Apikalzähnchen
G. Thorax 18
7. Abdomen 20
268. Beine
9. Chaetotaxis 25
2710. Verdauungsorgane
11. 30Nervensystem
3112. Stigmen Tracheensystemund
3213. Genitalorgane
35Larven der Flöhe
351. Körperbau. Bewegung
37Nahrung2. Verdauungsorgane und Speicheldrüsen.
39Herz, Gonaden3. Stigmen, Nervensystem,
39Entwicklung und Metamorphose
1. Paarung und Eierlegen 39
postembryonale Entwicklung 402. Embryonale und
43
3. Innere Veränderungen während der Metamorphose
^ erstenmal im Jahre 1816Der Benennung ,,Apha7iiptera'' begegnen wir zum
KirbyIntroduction to Entomology etc.",in ,,Appendix to the First Edition of an
der— Aufl. des 1. Bd.and und später im Jahre 1818 in der 2.Spence, Vol. I, p. 31,
— „Aphaniptera,Fig. 2.„Introduction" in der Erklärung der Abbildungen (Taf. V,
„Suctoria''' sind nom.„Aptera"' undPulex irrilans magnified''). Die Benennungen
als Ersatz für „ÄMc/o/m"praeocc. Avi&diV\ic]<.„8iphonuph'ra'' wurde vonLatreillel)ev
Kirby undwar ihm die Benennung vonund „Aptera'' vorgeschlagen. Zu jener Zeit
englischenhäufiger in derSpence Benennung Siphonaptera kommtnicht bekannt. Die
Suctoria) in der deutschen.Literatur vor, die Benennung Aphanipteia (und
V. 3. XIII. Buch. Wagner. XIII. f. 1Bronns Klassen des Tierreichs.
193»5DECAphaniptera2XIII. f.
Seite
der Flöhe 43Ökologie
Leben auf Säugern1. Anpassung zum 43
Beziehungen zwischen den Flöhen und ihren Wirten 462.
Bedingungen auf die Flohfauna eines und3. Einfluß der ökologischen des-
Wirtes 50selben
Bedingungen auf systematische Merkmale4. Einfluß ökologischer .... 51 auf die Entwicklung der Flöhe . . 515.
Schmarotzer und Feinde der Flöhe 546.
und Erhalten der Flöhe in Sammlungen 55Sammeln, Konservieren
Bedeutung der Flöhe 58Praktische
Menschen und der Haustiere 681, Flöhe, als Schmarotzer des
der Bakterialkrankheiten durch Flöhe. Pest 592. Übertragen
62Systematik
über die systematischen Merkmale der Aphaniptera ... 621. Allgemeines
Übersicht der Familien und ihre Einteilung 632.
99Geographische Verbreitung
Abhängigkeit der Verbreitung der Flöhe von ihren Wirten 991.
mit der der Säugetiere. Flohfaunen2. Vergleich der der Flöhe
zoogeographischen Gebiete 99der einzelnen
Triben3. Verbreitung der einzelnen Familien, Subfamilien und 102
Aphaniptera und ihre Verwandtschaft mit anderen In-Stammesgeschichte der
sektenordnungen 103
109Literaturverzeichnis
II. Erforschiingsgeschichte
ersten Erwähnungen der Flöhe finden wir bei denDie ältesten Schrift-
stellern im Zusammenhang mit dem Parasitismus dieser Insekten auf dem Menschen,
der wirklich wissenschaftlichendoch als den Beginn Erforschung der Aphaniptera
müssen wir die Arbeit von Hooke (Micrographie, 1665) betrachten. Er war der erste,
Mikroskopsder nach der Erfindung des eine gute Abbildung des Menschenflohes in
starker Vergrößerung gab. Diese Abbildung, von einer kurzen Beschreibung begleitet,
verdient eine besondere Beachtung, weil sie, was ihre Genauigkeit betrifft, die Zeich-
nungen aller Forscher des 17. und des 18. Jahrhunderts übertrifft.
Vor der Erfindung des Mikroskops konnte natürlich weder eine richtige Vor-
stellung vom Körperbau, noch von der Metamorphose der Flöhe existieren. Obwohl
Eier der Flöhe schon bedeutend früher bekannt waren, wurde bisdoch zur Zeit der
Beobachtungen Leeuwenhoeks (in Arcana naturae, 1695) über die Entwicklung des
Menschenflohes die aristotelische Meinung, Flöhe können auch aus Erde entstehen,
beibehalten. Die Benennung ,,pulex" selbst wird daher vom Worte pulvis" (Staub)
,,
abgeleitet. Leeuwenhoek war der erste, der die Entwicklung des Flohes unter dem
Mikroskop vom Coitus an bis zur Erscheinung der neuen Generation beobachtete
und eine Reihe ziemlich genauer Abbildungen lieferte. Viel später wurden analoge
Beobachtungen von Rösel (Insekten-Belustigung, 1749) an dem Hundefloh gemacht.
Nach diesen Arbeiten erweiterte sich unsere Kenntnis über den Bau und die Entwick-
lung der Flöhe so gut wie gar nicht bis zum Beginn des verflossenen Jahrhunderts.
1. Systematik. Linnaeus betrachtete alle Flöhe, Tunga fenetrans aus-
genommen, Sandiiohs, in dieals eine Art {Pulex irritans). Die Fähigkeit des
Haut einzudringen, zog bereits dieAufmerksamkeit der ersten Besucher Bra-
5 1939;
II. Erforschungsgeschichte XIII. f. 3
siliens auf sich (s. beispielsweise bei Jean de Lery, Voyage du Bresil, 1585,
S. 168). Daher gesellte Linnaeus ihn nicht zu P. irritans, hatte aber keine
Vorstellung von seinen morphologischen Unterschieden. Der erste kurze Hin-
weis auf dieselben mit sehr mangelhaften Zeichnungen von Schwartz erschien
1788, also nach der 12. Ausg. der Systema Naturae von Linnaeus. Nach Lin-
naeus, am Anfang des 19. Jahrhimderts, wurden die Floharten hauptsächlich
nach ihren Wirten unterschieden, da ihre Beschreibungen zu kurz und allge-
mein waren. So bemerkte Bosc d'Antic (1801), daß einige Flöhe, zum Unter-
schied von P. irritans, einen dunklen Querstreifen am ersten thorakalen Seg-
ment besitzen ; daher betrachtete er alle solche Flöhe als eine Art und bezeich-
dieselben alsnete ,,Pulexfasciatus" . Er wußte nicht, daß dieser von ihm be-
merkte dunkle Streifendas pronotale Ctenidium ist, welches derüberwiegenden
Mehrheit der europäischen Flöhe überhaupt eigen ist. Von derselben Art
sind auch Schranks Diagnosen des Eichhörnchen- und des Hühnerflohs (1803
z. B. für den Hühnerfloh: ,,länglich, blaßbraun" und weiter nichts). Die ange-
führten Beispiele verdienen deswegen Beachtung, weil Rattenfloh, Eich-
hömchenfloh und Hühnerfloh die ersten Arten waren, welche aus der Linnee-
schen Art P. irritans herausgeschieden wurden. Erst nach Curtis (Britisch
Entomol., III, 1826) kommt eine annähernde Vorstellung von den Artunter-
schieden der Flöhe auf und die Angaben über die Färbung und die Größe der
Flöhe, sowie über ihre Wirte, verlieren ihre entscheidende Bedeutung.
Curtis waren bereits mehrere Floharten bekannt. Er war der erste, der
Gattungdie Pulex in zwei Gattungen nach ihren Antennen einteilte: Pulex
und Cerato'phyllus In(1832). der Feststellung der Flohgattungen ging Kole-
NATi einige Schritte weiter. In seiner Arbeitvom Jahre 1863 gibt er eine Über-
sicht allervonihmund anderenAutoren festgestellten Arten und unterscheidet
bereits 8 Gattungen.
Den erstenVersuch dieOrdnunginFamilien einzuteilen, machteTaschen-
berg, welcher in seiner Monographie von der Fam. Pulicidae Flöhe(1880)
mit verkürztem Thorax abgesondert und sie in die Fam. Sarcopsyllidae zu-
sammengefaßt hat. Bei der Einteilung der Pulicidae in Gattungen beachtet
er weder die Gattungen Kolenatis, noch die Gattung Ceratophyllics von
Curtis. Die Gattung HystricJiopsylla Tasch. ausgenommen, die Kolenati
nicht bekannt war, teilt iner alle andere Pulicidae zwei Gattungen
ein auf Grund eines unbedeutenden Merkmals, und zwar des Entwicklungs-
grads der Augen {Typhlopsylla und Pulex). In dieser Hinsicht ist seine
Monographie einRückschritt. einige bereitsEr vereinigt wieder unterschiedene
—Arten (beispielsweise alle Vogelflöhe in eine Art Ptd. avium), doch ander-
seits stellte er mehrere neue Arten festund lieferte eine Übersicht aller früheren
Arbeiten über die Systematik der Flöhe.und Morphologie
In der Zeit der Veröflentlichung der Monographie von Taschenberg
waren unsere Kenntnisse über die Systematik der Flöhe noch sehr bescheiden.
Sie waren ausschließlich Arten beschränkt.auf europäische
waren 24 Arten bekannt, darunter nur sechs außereuropäische. Diese Kennt-
1*XIII. f.Aphaniptera4XIII. f.
Baker über nordamerikanischewurden dann durch die Arbeiten vonnisse
erweitert. Baker stellte 7 neue GattungenPlöhe (1895—1904) bedeutend
eigene Klassifikation19 neuen Arten fest, und schlug seinemit insgesammt
in Familien einteilteder Flöhe vor, in welcher er die Afhaniftera 8 (1905).
maß er der Beborstung der Schienen großeBei der Einteilung in Familien
Hinsicht auch ein-zu. Spätere Forschungen ergaben, daß in dieserBedeutung
sich stark voneinander unterscheidenzelne Arten einer und derselben Gattung
können.
Oudemansumfassendste Klassifikation der Flöhe nach Baker schlugDie
seiner Klassifikation besteht in der Ein-vor Die wichtigste Eigenart(1909).
zwei Unterordnungen nach dem Kopfbau: Fractici-teilung der Ordnung in
späterDiese Einteilung hat sich aber nicht erhalten, dafita und Integricifita.
Dasselbe gilt auch für die Mehrzahl derÜbergangsformen entdeckt wurden.
gestgestellten 12 Familien.von Oudemans
Oudemans erschien die Klassifikation von Ewing (1929), die inNach
Oudemans entspricht. Indem er einige derihren Grundlinien derjenigen von
vereinigt, teilt er die Aphani'ptera in 6 Familien ein.Familien von Oudemans
Klassifi-1927 eine kritische Übersicht der Arbeiten über dieWagner gab
der Gattungen vor,kation der Flöhe und schlug eine ander